Exzellente Wissenslandschaft für Bioökonomie

Dezentralisierte modulare Bioraffinerie-Container (DeMoBio)

Neue Produktionskonzepte für die Nutzung biogener Roh- und Reststoffe direkt am Entstehungsort

Das Rheinische Revier zeichnet sich durch eine starke Lebensmittel- und Landwirtschaft aus. Hier fallen zuckerhaltige, industrielle Reststoffe, Holzabfälle und Abfälle aus der Agrarproduktion oft dezentral und in schwankenden Mengen an. Für solche Stoffströme kann durch mikrobielle Umsetzung in Bioraffinerien weitere Wertschöpfung generiert werden. Die dafür notwendige chemo- oder biokatalytische Technologie muß bedarfs- und angebotsgerecht entwickelt werden. Klassische Chemieanlagen sind für diese Prozesse ungeeignet, da hierfür ein großer Rohstoffbedarf in gleichbleibender Qualität benötigt wird.

Für solche Verwertungen von Biomasseströmen entwickelt das Innovationslabor DeMoBio dezentrale modulare Bioraffinerien im Containerformat. Diese Container arbeiten weitestgehend autonom. Durch Anbindung an einen zentralen Hub für die Weiterverarbeitung wird aus dem sonst entsorgten Kohlenstoff eine wertvolle Chemikalie und zusätzlich oder alternativ ein speicherbarer Energieträger.

 

Partner:

  • RWTH Aachen, Aachener Verfahrenstechnik AVT: Dr. Jörn Viell
  • YNCORIS GmbH & Co. KG: Dr. Martin Lindmeyer, Gordana Hofmann-Jovic

Projektlaufzeit:

1. Förderperiode: 01.12.2019 - 31.12.2021 (DeMoBio)

2. Förderperiode: 01.02.2022 – 31.12.2025 (DeMoBio)

Informationen auf einen Blick finden Sie im Kompetenz-Steckbrief.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Juni 2021: DeMoBio auf der Achema Pulse

© Pixabay/Michael Bußmann

Nachrichten

  • Juni 2021: Vorstellung auf der ACHEMA Pulse 2021
  • Nov. 2020: Konzeptentwicklung für Bioraffinerie-Container

  • Mai 2020: Vergleich biotechnologischer und chemokatalytischer Verfahren für das Container-Konzept und Identifikation von Rohstofflieferanten

 

 

 

 

 

 

 

© YNCORIS

ZIELE

  • Entwicklung von Bioraffinerie-Prozessen im Container
  • Wertschöpfung: Abfälle der Region werden zu wertvollen Rohstoffen
  • Betriebskonzept dezentraler "Bioraffinerien"
  • Entwicklung eines technischen Konzepts für einen Containerprototyp

 

BEDARFE

  • Das Innovationslabor sucht Unternehmen oder Verbünde mit kohlenhydrat- oder cellulose-haltigen Biomasseströmen von ca. 500 t/Jahr, sowie
  • Abnehmer von anorganischen Reststoffen
  • Ideen für Bioprozesse
  • Bedarf biobasierter Chemikalien

 

REGIONALER NUTZEN

  • Neues Container-Konzept für die Nutzung regionaler Reststoffe
  • Nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft und Industrie fördern

Ansprechpartner

Dr. Christian Klar

Leitung

Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER

02461 61-4230

Dr. Martin Lindmeyer

Innovationslabor DeMoBio

YNCORIS GmbH & Co. KG

Chemiepark Knappsack

02233 48-6381

Dr. Jörn Viell

Innovationslabor DeMoBio

RWTH Aachen

Aachener Verfahrenstechnik AVT

0241 80-97010

Erklärt: Was ist ein Innovationslabor?

Ein Ort oder eine Technologieplattform, die Akteuren aus den unterschiedlichen Sektoren der Bioökonomie eine Basis für die Zusammenarbeit liefern. Hier sollen beispielsweise Wissenschaftler mit Landwirten oder Unternehmern gemeinsam an innovativen Lösungen für reale Probleme arbeiten.

linkedin
Newsletter
Ansprechpartner