Exzellente Wissenslandschaft für Bioökonomie

Dezentralisierte modulare Bioraffinerie-Container (DeMoBio)

Aus Biomasse wie Holzabfällen, Strauchschnitten oder Stroh lassen sich Grundstoffe für biobasierte Chemikalien gewinnen. Im Gegensatz zu Erdöl ist ihr Transport jedoch aufwändig und kostspielig. Die Lösung sind mobile Bioraffinerien, in denen Reststoffe vor Ort veredelt werden können. Nach der dezentralen Produktion etwa bei Lebensmittelunternehmen oder Sammelstellen von Agrarbetrieben werden die chemischen Rohprodukte dann in der Region zentral weiterverarbeitet.

Das Innovationslabor DeMoBio entwickelt ein Konzept für flexibel einsetzbare modulare Bioraffinerie-Container, um Biomasse und Rest- und Abfallstoffe sozusagen am Feldrand zu biobasierten Plattformchemikalien zu verarbeiten. Das Konzept stellt auch eine Chance für die regionale Agrarwirtschaft und den Anlagenbau dar. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien für den Betrieb der Container eröffnen sich ferner neue Perspektiven der Sektorenkopplung zwischen Energiewirtschaft und Chemieindustrie.

© Pixabay/Michael Bußmann

Nachrichten

  • April 2025: BioökonomieREVIER auf der Hannover Messe mehr
  • März 2025: Startups aus Innovationslaboren auf der Circular Valley Convention mehr
  • Jan. 2025: Global Forum for Food and Agriculture in Berlin mehr
  • Dez. 2024: Erstes Transfer-Fest Rheinisches Revier mehr
  • Nov. 2024: SPIEGEL-Sonderbeilage „Starkes Land Nordrhein-Westfalen“ mehr
  • Nov. 2024: Bioökonomie-Region NODES aus Norditalien zu Besuch mehr
  • Okt. 2024: Global Bioeconomy Summit in Kenia mehr
  • Okt. 2024: Rückblick 9. NRW Doktorandentag mehr
  • September 2024: Lösungsansätze beim Dechema Forum 2024
  • August 2024: Wirtschaftsministerin Neubaur diskutiert mit der NRW Industrie über industrielle Bioökonomie mehr
  • Juli 2024: Kunstausstellung „Design meets Art“ - Wissenstransfer durch Business-Illustrationen mehr
  • Juli 2024: BIO2REG Workshop "Circular Bioeconomy in Practice" in Düren

 

mehr

© Youtube/ BioökonomieREVIER

Perspektiven für die Region

  • Aufbau dezentraler Bioraffinerie-Konzepte zur lokalen Produktion von Plattformchemikalien
  • Weniger aufwändige Biomasselogistik durch die Verwertung von Rest- und Abfallstoffströmen direkt am Entstehungsort
  • Nachhaltigkeit in Chemieparks durch den Einsatz biobasierter Rohstoffe aus der Region

 

Projektlaufzeit

1. Förderperiode: 01.12.2019 - 31.12.2021 (DeMoBio)

2. Förderperiode: 01.02.2022 – 31.12.2025 (DeMoBio)

Partner

RWTH Aachen, Aachener Verfahrenstechnik AVT: Dr. Jörn Viell

YNCORIS GmbH & Co. KG: Dr. Martin Lindmeyer, Gordana Hofmann-Jovic

Veröffentlichungen

M. Lindmeyer, J. Viell, R. Götz, K. Wollny, A. Echtermeyer, YNCORIS GmbH & Co. KG, Chemiepark Knapsack, RWTH Aachen University, Aachener Verfahrenstechnik, 2022: Posterbeitrag „DeMoBio - Dezentralisierte Modulare Bioraffinerie-Container“

"A validated concept to produce "green chemicals" at small scale", 2022, Präsentation auf der Achema, Frankfurt

Ansprechpartnerin

Angelina Eßer

Innovation, Wissenstransfer, Jugend

Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER

02461 61-85939

Wissenschaftliche Kontakte

Dr. Martin Lindmeyer

Innovationslabor DeMoBio

YNCORIS GmbH & Co. KG

Chemiepark Knappsack

02233 48-6381

Dr. Jörn Viell

Innovationslabor DeMoBio

RWTH Aachen

Aachener Verfahrenstechnik AVT

0241 80-97010

Erklärt: Was ist ein Innovationslabor?

Ein Ort oder eine Technologieplattform, die Akteuren aus den unterschiedlichen Sektoren der Bioökonomie eine Basis für die Zusammenarbeit liefern. Hier sollen beispielsweise Wissenschaftler mit Landwirten oder Unternehmern gemeinsam an innovativen Lösungen für reale Probleme arbeiten.

linkedin
Newsletter
Ansprechpartner