02.04.2025
BioökonomieREVIER auf der Hannover Messe 2025: Algenbasierte Abwassersäuberung und Düngerproduktion
Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr wieder Teil des „Schaufenster Bioökonomie“, dem Gemeinschaftsstand von Bundesministerium für Bildung und Forschung und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, zu sein. Er präsentiert die Bandbreite der deutschen Bioökonomie-Forschung. Unser Fokusthema diesmal: das Innovationslabor AlgaeFertilizerBox, ein mobiles Container-System zur algenbasierten Abwassersäuberung und Düngerproduktion.
Abwässer aus Kommunen und Landwirtschaft können noch wertvolle Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphat und Kalium enthalten, was zur Überdüngung natürlicher Gewässer beiträgt. AlgaeFertilizerBox entwickelt einen mobilen Container-Demonstrator zur Reinigung solcher Abwässer. Die Abwässer werden über einen Teppich aus Algen geleitet, die die Nährstoffe aufnehmen. Die Biomasse der Algen findet Anwendung als wertvoller Dünger für Pflanzen. Als mobiles System ist der Algen-Biofilm-Reaktor flexibel in einer Region einsetzbar, etwa wo Abwässer saisonal anfallen.
Minister Cem Özdemir nahm die Gelegenheit wahr, sich persönlich vor Ort ein Bild zu machen. Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch - Sie finden uns in Halle 2.
Das Projekt AlgaeFertilizerBox des Instituts für Pflanzenwissenschaften am Forschungszentrum Jülich und des Solar Institut Jülich an der FH Aachen ist eines von insgesamt 14 Innovationslaboren, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Forschungsverbund für eine Modellregion für Bioökonomie im Rheinischen Revier in drei Themenclustern Innovative Landwirtschaft, Integrierte Bioraffinerie sowie Biotechnologie und Kunststofftechnik gefördert werden.
Als zweites Flagship des Forschungsverbunds zeigt das Kompetenzzentrum Bio4MatPro Anwendungsfelder der Ankerpeptidtechnologie.
Dem Projektträger Jülich (PTJ) und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) danken wir für die reibungslose Organisation.