Projektkurs Bioökonomie

Der Projektkurs Bioökonomie ist Teil des ANTalive-Projektes „Jugend gestaltet den Strukturwandel“ und wird vom Jülicher Schülerlabor JuLab sowie von der Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER koordiniert. Ziel ist, Jugendliche für die Wissenschaft zu begeistern und für konkrete Fragestellungen im Strukturwandel zu sensibilisieren. Schließlich betrifft dieser vor allem die junge Generation.
Als biobasierte und kreislauforientierte Wirtschaftsform bietet die Bioökonomie eine große Chance für das Rheinische Revier nach der Braunkohle. In unterschiedlichen Projektgruppen beschäftigt sich der Projektkurs Bioökonomie daher ein Jahr lang mit wirtschaftlich vielversprechenden Ansätzen der Bioökonomie, die für die Region im Strukturwandel nützlich sind. Unterstützt werden sie dabei von Forschenden aus dem Institut für Pflanzenwissenschaften am Forschungszentrum Jülich.
Projektgruppen:
Abwasserreinigung mit Algen
Können Algen unser Abwasser umweltschonend reinigen? Die Schülerinnen und Schüler der Waldschule Eschweiler beschäftigen sich mit der Aufbereitung von Abwasser mit Algen und konzipierten dafür ihren eigenen Algenreaktor.
Proteinbestimmung von Algen
Algen als Nahrungsergänzungsmittel? Viele Algen zeichnen sich durch einen hohen Proteingehalt aus und bieten eine alternative Proteinquelle zu flächenintensiv angebautem Soja aus dem Ausland. Eine Gruppe aus der Waldschule Eschweiler untersuchte den Proteingehalt zweier Algenarten.
Jetzt wird´s bunt! - Textilien färben mit Algen
Lassen sich mithilfe von Algen Stoffe einfärben? Die Gruppe „Jetzt wird´s bunt“ aus der Waldschule Eschweiler untersuchte die Färbeeigenschaften von fünf Algenpigmenten auf unterschiedlichen Naturstoffen.
Tagebausee Hambach
Die Schülerinnen des Mädchengymnasiums Jülich untersuchten in Umfragen, wie Bürgerinnen und Bürger des Rheinischen Reviers Tagebauseen gestalten möchten und konnten klare Gestaltungswünsche für die zukünftige Seenlandschaft herausarbeiten.
Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser mithilfe von Algen
Kann man aus Nährstoffen, welche mithilfe von Algen aus dem Abwasser aufgenommen wurden, zukünftig Bio-Dünger herstellen? Die Schülerinnen des Daltongymnasiums in Alsdorf führten Experimente durch, um dieser Frage genauer auf den Grund zu gehen.
Lippenbalsam mit Algenpigmenten
Diese Gruppe aus der Waldschule Eschweiler beschäftigte sich mit alternativen und biobasierten Rohstoffen für die Kosmetikindustrie. Algenpigmente eignen sich hervorragend zum Färben von kosmetischen Produkten. Für erste Versuche entwickelten sie einen Lippenbalsam, der durch Algenpigmente seine Farbe erhalten hat.
Agri-Horti-Photovoltaik - Solar auf dem Acker
Agri-Horti-Photovoltaik bedeutet die gleichzeitige Gewinnung von Sonnenenergie und Nahrungsmitteln auf landwirtschaftlichen Flächen. Die Projektgruppe am Gymnsaium Overbach in Jülich entwickelte ein Miniaturmodell einer Agri-Horti-Photovoltaikanlage für´s Klassenzimmer, unter dem sie das Wachstum von Pflanzen untersuchte.