Aktuelles
Zukunft beginnt in der Region: Ministerinnen besuchen BioökonomieREVIER
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Wissenschaftsministerin Ina Brandes besuchten am Montag, 14. Juli, den mit dem Agri-Food-Energy Park, den „Ort der Zukunft“ Bürgewald und den Färberdistel-Testanbau im Tagebau Hambach gleich drei Hotspots der Bioökonomie im Rheinischen Revier.
mehrAlles klar am Forschungszentrum! AlgaeFertilizerBox sorgt bald für sauberes Wasser in Jülich

Da steht sie – direkt am Klärwerk des Forschungszentrums Jülich. 2,7 Meter hoch, 2,8 Meter breit und gute 14 Meter lang: die AlgaeFertilizerBox. In diesem Container sollen künftig Algen Abwasser aufbereiten. Mit der Anlieferung nimmt das BioökonomieREVIER-Projekt AlgaeFertilizerBox im Innovationscluster ‚Innovative Landwirtschaft’ eine weitere Hürde auf dem Weg zur industriellen Umsetzung der Technologie.
mehrRegional verwurzelt – international vernetzt: BioökonomieREVIER überzeugt in Finnland
Bioökonomie beginnt in den Köpfen der Menschen. Denn wer eine Region mit hohem Treibhausgasausstoß umgestalten will, muss nicht nur die Wirtschaft und Wissenschaft mitnehmen, sondern auch die Einwohner. Diesen wichtigen Input brachte BioökonomieREVIER mit zum European Bioeconomy Scientific Forum der European Bioeconomy University – und konnte sogar einen Preis gewinnen.
mehr
Herausforderungen verstehen, Lösungen teilen: BioökonomieREVIER im Dialog mit europäischen Kohleregionen

Die Wirtschaft des Rheinischen Reviers der Zukunft soll nachhaltig sein, ressourcenschonend, möglichst frei von fossilen Energieträgern. Dafür arbeiten wir von BioökonomieREVIER. Doch wie sieht es in anderen Kohleregionen in Europa aus? Wo gelingt der Wandel gut, welche Konzepte sind tragfähig? Christian, unser BioökonomieREVIER-Transformationsmanager für die Region, hat in Polen spannende Eindrücke gesammelt.
mehrREVIERMakerthon 2025: Deine Ideen zählen!

Das Rheinische Revier verändert sein Gesicht – alte Wirtschaftszweige stecken im Umbruch, neue, biobasierte Geschäftsfelder entstehen. Wie sieht das Rheinische Revier der Zukunft aus? Der Wandel ist mit vielen Herausforderungen für die Firmen in unserer Region verbunden. Diese stellen sie dir jetzt vor – beim REVIERMakerthon 2025. Vielleicht hast du die Lösung und kannst aktiv daran mitarbeiten, die Region in die Zukunft zu führen?
mehrtu! Hambach 2025 veröffentlicht Programm: Mit voller Energie in den Strukturwandel

Hier stehen sogar die Pflanzen unter Strom! Energiegeladen geht die tu! Hambach am 27. und 28. Juni in der ehemaligen Kita Bürgewald in die nächste Runde. Akteure aus Wissenschaft, Kommunen und Industrie kommen hier ins Gespräch: wie kann der Strukturwandel im Rheinischen Revier gestaltet werden? BioökonomieREVIER lädt zur Exkursion in den Agri-Food-Energy Park ein.
mehrVon der Erbse bis zur Bioraffinerie: Wie funktioniert grüne Transformation im Mitteldeutschen Revier?

Um dies herauszufinden, waren wir diese Woche mit einer Delegation aus dem Rheinischen Revier vor Ort. Stationen waren u.a. die Labor-Anlagen von INNOVENT e.V. Technologieentwicklung Jena, ein Länder-Austausch mit Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt in Leipzig, die von UPM Biochemicals betriebene Bioraffinerie und das Upscaling-Technikum des Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse in Leuna sowie Versuchsfelder mit Erbsen und Agri-PV der Hochschule Anhalt-Bernburg.
mehrBioökonomie ist grenzenlos – Input aus Argentinien für das Rheinische Revier

Mit der Bioökonomie beschäftigen sich nicht nur wir hier im Rheinischen Revier – auch international besteht großes Interesse an nachhaltigen Transformationsprozessen.
mehrInnovation in 120 Sekunden: Innovationslabore von BioökonomieREVIER setzen Zeichen für die Zukunft
Der Aufbruch ist im Rheinischen Revier im Großen wie im Kleinen spürbar: Milben, die grüne Bärte tragen, Klebstoff aus Eiweißstrukturen statt Petrochemie und Automatisierung langwieriger, manueller Laborprozeduren. Beim internen Jahrestreffen des Innovationsclusters von BioökonomieREVIER gab es viel Raum für neue Ideen – und Feedback.
mehrGrüner Strom vom Acker fürs große Spiel in Berlin

Strom vom Acker direkt aufs Spielfeld – dank BioökonomieREVIER in Zusammenarbeit mit BaaS-Energy aus Jülich!
mehr