Aktuelles
Newsletter erschienen: "4. Wirtschaftsforum BioökonomieREVIER - jetzt anmelden!"
Agroforst Stammtisch - Uni Bonn beschließt Winterprogramm

Eike Lüdeling von der Universität Bonn berichtet beim Agroforst Stammtisch, wie Modelle Landwirtinnen und Landwirte bei der Entscheidung zur Pflanzung eines Agroforstsystems unterstützen können und präsentiert erste Ergebnisse.
mehrWDR Aktuell: Strom vom Feld gegen CO2-Rekordwerte?
WDR Aktuell war zu Besuch auf der Demonstrationsanlage für Agr-/Horti-Photovoltaik in Morschenich-Alt im Kreis Düren.
mehrJetzt anmelden: Agroforst Stammtisch am 14.03. - Aktuelle Agroforstforschung an der Universität Bonn

Am letzten Termin des Agroforst Stammtisch Winterprogramms stellt Prof. Dr. Eike Lüdeling aktuelle Agroforstforschung an der Universität Bonn vor.
mehrTeilnehmende für den MittelstandsMAKERTHON.NRW gesucht!

Zukunft braucht Innovationen! Doch Zeit und Ressourcen sind gerade Mangelware? Formulieren Sie Ihre konkrete Herausforderung hin zu mehr Nachhaltigkeit und erhalten Sie innovative Ideen für Ihr Unternehmen!
mehrPapier aus Algen: „Jugend forscht“ Sonderpreis Bioökonomie für Jülicher Grundschüler

Beim 23. Regionalwettbewerb "Jugend forscht - Schüler experimentieren" gewinnt Paul Schilling von der Gemeinschaftsgrundschule Jülich-West den diesjährigen Sonderpreis für Bioökonomie, vergeben von BioökonomieREVIER.
mehrInnovationslabor Circular PhytoREVIER beim 33. Bernburger Winterseminar Arznei- und Gewürzpflanzen

Wertvolle Eindrücke beim 33. Bernburger Winterseminar in dieser Woche in Quedlinburg. Der Verein für Arznei- und Gewürzpflanzen Saluplanta e.V., die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) hatten zur Jahrestagung eingeladen. Forschende vom Innovationscluster BioökonomieREVIER präsentierten Ihre Arbeiten für einen Arznei- und Heilpflanzenanbau im Rheinischen Revier.
mehr4. Wirtschaftsforum BioökonomieREVIER: Programmvorschau

In sechs Wochen startet unsere Fachtagung für zirkuläre Bioökonomie. Wir freuen uns täglich über weitere Zusagen von interessanten Sprecher:innen sowie regionalen Startups, Initiativen, Innovationsprojekten und Fördereinrichtungen, die sich beim Transformationsmarkt vorstellen werden.
mehrAgri-Photovoltaik: es braucht noch bessere Chancen für kleinere Anlagen und hoch aufgeständerte Systeme
Die jüngste Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023) hat wichtige Rahmenbedingungen für eine breite Nutzung der Agri-Photovoltaik auf den Weg gebracht. Doch noch immer sind die Anreize zu gering und die Hürden zu hoch, wie die Arbeitsgruppe Begleitforschung Agri-Photovoltaik in einem Positionspapier darlegt.
mehrDas BioökonomieMOBIL - Roadshow 2023

Auch in diesem Jahr sind wir wieder unterwegs im Rheinischen Revier bei Veranstaltungen, Messen und an Bildungsorten. Melden Sie sich gerne in der Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER, wenn wir auch zu Ihnen kommen sollen.
mehrBioSC International Summer School "Kunststoffe und Nachhaltigkeit": bis 16. März bewerben!

Kunststoff und nachhaltige Bioökonomie - wie paßt das zusammen? Unter diesem Motto bietet das Bioeconomy Science Center BioSC im kommenden Mai an der RWTH Aachen eine Woche lang eine kostenfreie Einführung zum Thema für Studierende während ihrer Promotion an.
mehrJetzt anmelden: Agroforst Stammtisch am 7.2. - Best Practise Beispiele aus Frankreich und UK

Burkhard Kayser vom Dt. Fachverband Agroforstwirtschaft berichtet aus seiner langjährigen Erfahrung mit Agroforst-Projekten aus Frankreich und England.
mehrNewsletter erschienen: "2023 - ein spannendes Jahr für Transformation"

Nachdem 2022 in vielerlei Hinsicht herausfordernd war für uns alle, freuen wir uns umso mehr, dass im neuen Jahr weitere, konkrete Fortschritte in Sachen Sichtbarkeit von Transformationprojekten im Rheinischen Revier zu erwarten sind.
mehrLesenswert: "Trennverfahren als Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft"
Die Ausgabe "Center for Circular Economy" des Forschungsmagazins "RWTH Themen" widmet sich der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Der Beitrag über das Projekt UpRePP des Innovationsclusters BioökonomieREVIER erklärt, wie die Entwicklung von innovativen Trennverfahren neue Möglichkeiten in Bioraffinerien eröffnet.
mehr4. Wirtschaftsforum BioökonomieREVIER: Anmeldung offen!