Meldungen
Ausschreibung: Nachwuchsgruppen für nachhaltige Bioökonomie-Forschung gesucht

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen des Konzepts "Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel" den wissenschaftlichen Nachwuchs mit der Förderinitiative "Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie".
mehrNeue Publikation vom Innovationslabor AutoBioTech: Automatisierung rationaler Stammkonstrution

Innovative Produkte und Verfahren der Bioökonomie benötigen maßgeschneiderte Mikroorganismen. Diese mittels gentechnischer Methoden zu erzeugen, ist heutzutage nach wie vor meist noch mühevolle, kleinteilige Laborarbeit.
mehrNewsletter erschienen: Regional Gründen mit Bioökonomie

Biobasiert und nachhaltig zu wirtschaften ist angesichts des Klimawandels ein Gebot der Stunde. Im Rheinischen Revier möchten wir vor Ort gemeinsam mit den Akteuren viel bewegen. Erste Ansätze in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung und Industrie werden ausprobiert und realisiert.
mehrFörderprogramm industrielle Bioökonomie

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat den ersten Förderaufruf gestartet für die Nutzung existierender Multi-Purpose-Demonstrationsanlagen für die industrielle Bioökonomie in Deutschland und Europa.
mehrWettbewerb "Klimaaktive Kommune 2021" gestartet

Ausschreibung: Bis zum 20. April 2021 können Kommunen am Wettbewerb des Bundesumweltministeriums und des Deutschen Instituts für Urbanistik teilnehmen und dabei je 25.000 € für ihre vorbildlichen Klimaaktivitäten gewinnen.
mehrDiskutieren Sie mit: bundesweiter Online-Dialog zum Thema Bioökonomie

Wie wollen wir in Zukunft produzieren und konsumieren, ohne die planetaren Belastungsgrenzen zu überschreiten? Diese Frage möchte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) anläßlich des Wissenschaftsjahres für Bioökonomie mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern diskutieren und lädt herzlich ein zur aktiven Teilnahme am Online-Dialog.
mehrIm Video: Forschungsinfrastrukturen erklärt

Forschungsinfrastrukturen ermöglichen Wissenschaftlern Zugang zu bestimmten Einrichtungen, Ressourcen und Dienstleistungen und treiben so Spitzenforschung voran. Das neue Erklärvideo der europäischen Forschungsinfrastruktur EMPHASIS veranschaulicht, was Forschungsinfrastrukturen als Organisationen ausmacht und warum sie gebraucht werden, um die großen Herausforderungen unserer Zeit effektiv anzugehen. Auch im Rheinischen Revier gibt es zahlreiche Forschungsinfrastrukturen, die einen großen Beitrag zur Wissensgenerierung leisten.
mehrDialog im BioökonomieREVIER: Jetzt sind Bürgerinnen und Bürger gefragt!

"Wie stellen Sie sich das Rheinische Revier im Jahr 2050 vor?" - Mit dieser Frage startet der Online Dialog zur Zukunftsgestaltung der Bioökonomie im Rheinischen Revier. Die Internet-Plattform ist ein zentraler Baustein des Bürgerbeteiligungsprozesses der Initiative BioökonomieREVIER, die vom Forschungszentrum in Jülich koordiniert wird.
mehrJugendliche kommen zu Wort: Video zum Projektkurs Bioökonomie

Der Projektkurs „Bioökonomie“ wurde bei der Revierkonferenz der Zukunftsagentur Rheinisches Revier am 11.12.2020 als herausragendes Projekt für Jugendliche im Revier vorgestellt.
mehr2. Stern für Entwicklung der Modellregion BioökonomieREVIER

Der Aufsichtsrat der Zukunftsagentur hat dem Antrag von BioökonomieREVIER zur Fortsetzung aus dem "Sofortprogramm Plus" einen zweiten Stern verliehen.
mehrLetzter Newsletter des Jahres 2020 erschienen
Reger Austausch beim 2. Wirtschaftsforum BioökonomieREVIER
Start der praktischen Umsetzung von Ideen für 2021 geplant

Unter dem Motto „aus der Region, für die Region“ präsentierte das 2. Wirtschaftsforum der Initiative BioökonomieREVIER am 2. Dezember 2020 die vielfältige Kompetenzlandschaft der regionalen Bioökonomie. Interessante Diskussionen eröffneten Möglichkeiten für die wirtschaftliche Anschlussfähigkeit angewandter Forschungsprojekte. Netzwerke aus der Akademia und weitere Strukturwandelinitiativen gaben einen Einblick in ihre Aktivitäten und zeigten Optionen zur Zusammenarbeit auf.
mehrTransform2Bio: Umfrage zu biobasierter Wirtschaft für das Rheinische Revier - Ihre Meinung zählt!

Die Kompetenzplattform Transform2Bio des Bioeconomy Science Center BioSC identifiziert mögliche und erfolgreiche Entwicklungspfade für die Bioökonomie im Rheinischen Revier. Sie lädt Sie herzlich dazu ein, mitzumachen und Ihre Ideen aktiv einzubringen.
mehr"Bist Du ein BioDENKER?": Erster Innovationspreis zu biobasiertem Wirtschaften für Studierende im Rheinischen Revier

Unter diesem Motto können Studierende ihre Forschungsarbeiten zu interdisziplinären Ideen aus dem Themenfeld der Bioökonomie einreichen. Der Einsendeschluß für Beiträge im Format einer kurzen Videobotschaft ist der 15. März 2021. Der erste Platz ist mit 1.000 € dotiert.
mehrHelmholtz-Schülerkongress DIGITAL zu „Bioökonomie, Nachhaltigkeit und Strukturwandel“

„Die gemeinsame Gestaltung der Zukunft“ war das große Thema beim erstmalig digital durchgeführten Helmholtz-Schülerkongress für Oberstufenschüler und -schülerinnen. Durchgeführt wurde die Veranstaltung des Forschungszentrums Jülich gemeinsam vom Schülerlabor JuLab, dem Institut für Pflanzenwissenschaften IBG-2, der Strukturwandel-Initiative BioökonomieREVIER und der Stabsstelle Zukunftscampus (ZC) vor dem Hintergrund eines nachhaltigen Strukturwandels im Rheinischen Braunkohlerevier.
mehr