Aktuelles
Newsletter erschienen: Bioökonomie regional denken

Im aktuellen Newsletter erfahren Sie, wie Stück für Stück die Rahmenbedingungen für eine regionale Bioökonomie geschaffen werden. Wir blicken zurück auf spannende Ereignisse im vergangenen Sommer und Neues aus den Innovationslaboren von BioökonomieREVIER. Und wie immer erhalten Sie eine Vorschau auf aktuelle Veranstaltungen im Herbst. Merken Sie sich gerne schon jetzt den 20. November vor: wir laden Unternehmen aus dem Mittelstand herzlich ein zum "Transformationslabor Mittelstand"!
mehrBMWK: Positionspapier der Dialogplattform Industrielle Bioökonomie
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat soeben ein Positionspapier zum Leitmarkt Bioökonomie veröffentlicht.
mehrNeue Kooperation im Rahmen des BioökonomieREVIER Innovationslabors AlgaeFertilizerBox

Mobiles Containersystem zur Produktion von Biomasse mit Algen
® Forschungszentrum Jülich/BioökonomieREVIER/Sabine Müller-Waltle
Das Institut für Pflanzenwissenschaften am Forschungszentrum Jülich und die Aqua Cycle Dynamix GmbH werden gemeinsam einen Prototypen eines innovativen Algen-Reaktors als mobiles Containersystem bauen.
mehrInternationales Advisory Council on Global Bioeconomy (IACGB) veröffentlicht Stellungnahme
Regionale Initiativen der Kreislaufwirtschaft: Steckbrief über BioökonomieREVIER
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) veröffentlichen gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung einen Steckbrief über BioökonomieREVIER als gutes Beispiel im ländlichen Raum.
mehrSehen wir uns auf der Ideenfutter Expo? Runder Tisch mit Leroma und BioökonomieREVIER

Kartoffelschalen, Gemüseabschnitte, zuckerhaltige Reststoffe: wie lassen sich Lebensmittelverluste in der Nahrungsmittelwirtschaft wertvoll nutzen? Welche konkreten Lösungen für Überschüsse und Reststoffe aus der Foodbranche in NRW bietet die zirkuläre Bioökonomie?
mehr
Baustellenbesuch: 2. Agri-Photovoltaik Demonstrationsanlage im Rheinischen Revier

Solarstrom und Landwirtschaft auf demselben Acker – wie das am besten funktionieren kann, untersucht RWE gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich in einer Demonstrationsanlage im Rheinischen Revier. RWE hat das Projekt am heutigen Mittwoch, 6. September 2023, im Beisein von Frank Rock, Landrat des Rhein-Erft-Kreises, Sascha Solbach, Bürgermeister der Stadt Bedburg, und Prof. Ulrich Schurr, Direktor des Instituts für Pflanzenwissenschaften am Forschungszentrum Jülich, offiziell vorgestellt.
mehr„Unternehmen Revier“: neue Förderperiode gestartet!

Insgesamt zwei Millionen Euro stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) auch in diesem Jahr für das Bundesmodellprogramm „Unternehmen Revier“ dem Rheinischen Revier zur Verfügung.
mehrKonferenz des Bundesbauministeriums "Es dreht sich weiter!" - BioökonomieREVIER als deutsche Beispielregion
Wie können ländliche Regionen von einer systemischen Kreislaufwirtschaft profitieren? Was sind Erfolgsfaktoren für die konkrete Gestaltung in der Region? Welche Beispiele gibt es bereits in Deutschland und Europa? BioökonomieREVIER als Vorreiter
mehrEU Kommission: Innovationsregionen für Bioökonomie und nachhaltige Ernährungssyteme
BioökonomieREVIER als Best Practice Beispiel für die regionale Transformation! Wir freuen uns, bei der Auftaktkonferenz der Europäischen Kommission zu Innovationsregionen für Bioökonomie und nachhaltige Ernährungssysteme in Bulgarien dabei zu sein.
mehrBegleitforschung Bioökonomie Verstehen.Verbinden.Unterstützen VVU: Statuskonferenz

Unter dem Motto „Transformation verstehen“ hieß das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt Bioökonomie VVU Akteure des Strukturwandels im Rheinischen Revier auf der ersten öffentlichen Statuskonferenz des Projekts willkommen.
mehrMeilenstein für eine NRW Bioökonomie-Strategie

Heute hat der Landtag den Antrag der Fraktionen von CDU und Grünen beschlossen, eine landesweite Bioökonomie-Strategie zu erarbeiten und die Basis für einen NRW-Bioökonomierat zu schaffen.
mehrStrukturwandel-Safari der Zukunftsagentur besucht Agri-Photovoltaik Anlage in Morschenich-Alt

Insgesamt rund 60 Gäste begrüßte Dr. Matthias Meier-Grüll vom BioökonomieREVIER Innovationslabor AgriFEe heute auf der Demonstrationsanlage für Agri-Photovoltaik in Morschenich-Alt.
mehrAgroforst: Zukunftsszenarien 2033 für Nordrhein-Westfalen
Die Agroforstwirtschaft erfährt in Nordrhein-Westfalen eine rasante Entwicklung. Zahlreiche Initiativen arbeiten daran, die Agroforstwirtschaft in die landwirtschaftliche Praxis zu integrieren. Doch dies geschieht oft isoliert. Mit dem Ziel der dauerhaften Vernetzung trafen sich jetzt zentrale Akteurinnen und Akteure aus Landwirtschaft, Naturschutz, Wissenschaft, landwirtschaftlicher Beratung, Verbänden und Verwaltung auf Haus Süsse in Bad Sassendorf, um eine gemeinsame Perspektive für die Agroforstwirtschaft als integralem Bestandteil einer zukunftsfähigen Landwirtschaft in NRW zu entwickeln.
mehrBioökonomieMOBIL: Dürener Schülerinnen und Schüler entdecken den Strukturwandel

Auf dem Gelände der Stiftung Fabrik für Kultur und Stadtteil erfuhren Kinder und Jugendliche der Dürener St. Angela-Schule und Paul-Gerhardt-Schule, wie ein nachhaltiger Strukturwandel im Sinne der Bioökonomie stattfinden kann.
mehr