zurück zur Übersicht
11.07.2025

Alles klar am Forschungszentrum! AlgaeFertilizerBox sorgt bald für sauberes Wasser in Jülich

@Forschungszentrum Jülich/Jenö Gellinek

Da steht sie – direkt am Klärwerk des Forschungszentrums Jülich. 2,7 Meter hoch, 2,8 Meter breit und gute 14 Meter lang: die AlgaeFertilizerBox. In diesem Container sollen künftig Algen Abwasser aufbereiten. Mit der Anlieferung nimmt das BioökonomieREVIER-Projekt AlgaeFertilizerBox im Innovationscluster ‚Innovative Landwirtschaft’ eine weitere Hürde auf dem Weg zur industriellen Umsetzung der Technologie.

Die Auslieferung des Containerprototyps mit dem verbauten Algenteppichsystem (ATS) ist ein Meilenstein für das Projekt. Für Dr. Vitalij Dombinov, Wissenschaftler am Institut für Pflanzenwissenschaften (IBG-2) am Forschungszentrum Jülich, ein wichtiger Schritt: „Zunächst soll der ATS-Container an der Kläranlage des FZJ zum Einsatz kommen – und später dann auch auf nationaler und sogar internationaler Ebene“, erklärt Dombinov. „Entscheidend für den Erfolg wird sein, dass wir die Anlage für die verschiedenen praktischen Nutzungsfelder optimieren und nachweisen.“

Das System soll dazu dienen, den Abwässern Nährstoffe wie Phosphat und Nitrat zu entziehen - es handelt sich also um eine vierte Reinigungsstufe. Die Nährstoffe belasten die Gewässer und Böden und sind daher für die Ökosysteme in Deutschland und der Welt ein großes Problem. Gleichzeitig sind Phosphate und Stickstoffdünger in der Landwirtschaft gefragt.

Win-Win-Situation für die Bioökonomie im Rheinischen Revier

In dem Container wird das Wasser effektiv gereinigt. Geht die Anlage im Spätsommer in Betrieb, laufen bis zu 400 Liter Wasser pro Minute über einen Teppich aus Algen, die die Nährstoffe dem Abwasser entziehen. Eine Win-Win-Situation: Das saubere Wasser ist zwar das Hauptziel des Projekts, allerdings können aus den Algen zusätzlich Düngemittel hergestellt werden. Sie sind ebenfalls für die Energiegewinnung geeignet. So trägt die AlgaeFertilizerBox zu einer nachhaltigen Wertschöpfungskette im Sinne der Bioökonomie bei. Zudem soll das System künftig mobil eingesetzt werden.

Fürs Erste wird der Container in das Klärsystem des Forschungszentrums integriert. Dr. Vitalij Dombinov und Dr. Diana Reinicke-Levi vom IBG-2 werden das System testen und weiterentwickeln, bevor es zu einer industriellen Anwendung kommt. Dazu kooperiert das Forschungszentrum mit dem Unternehmen Aqua Cycle Dynamix aus Gangelt, eine Tochtergesellschaft der Green Bear Investment AG.


Das Projekt AlgaeFertilizerBox des Instituts für Pflanzenwissenschaften am Forschungszentrum Jülich und des Solar Institut Jülich an der FH Aachen ist eines von insgesamt 14 Innovationslaboren, die vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Rahmen des Forschungsverbund für eine Modellregion für Bioökonomie im Rheinischen Revier in drei Themenclustern Innovative Landwirtschaft, Integrierte Bioraffinerie sowie Biotechnologie und Kunststofftechnik gefördert werden.

 

linkedin
Newsletter
Ansprechpartner