Tiny Houses: Bioökonomie zum Anfassen im Rheinischen Revier

Das Rheinische Revier soll auf eine biobasierte Lebens- und Wirtschaftsweise umgestellt und Modellregion für andere Braunkohleregionen werden. Für ein solches Vorhaben ist die Unterstützung der Menschen vor Ort unverzichtbar. Die Bevölkerung muss wissen, worum es geht und was zukünftig geplant ist.
Dafür hat die Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER zwei sogenannte Tiny Houses als mobile Ausstellungs- und Erlebnisorte entwickelt. Sie sind für einen lebensnahen Austausch konzipiert und vermitteln auf verständliche Weise wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Bioökonomie. Auf diese Weise können wir zeigen, warum eine neue Wirtschaftsform, wie die Bioökonomie, so gut in eine von der Braunkohle geprägte Region passt.