Exzellente Wissenslandschaft für Bioökonomie

Sauberes Wasser und Bio-Dünger aus Algen (AlgaeFertilizerBox)

Viele Abwässer sind mit Nitrat und Phosphat belastet. Gelangen diese Stoffe in die Umwelt, kann dies zur Überdüngung von natürlichen Gewässern und in der Folge zum „Umkippen von Seen und Flüssen“ führen. Mit Algen lassen sich solche leicht verschmutzen Abwässer aufbereiten und gleichzeitig Algenbiomasse zur Düngerproduktion gewinnen.

Das im Innovationslabor AlgaeFertilizerBox entwickelte containerbasierte System verspricht eine mobile und zirkuläre Lösung zur Reinigung von leicht verschmutzten Abwässern aus der Agrar- und Lebensmittelindustrie mit doppeltem Effekt: Die algenbasierte Abwasseraufbereitung sorgt einerseits für sauberes Wasser und liefert andererseits Algenbiomasse mit wertvollen Nährstoffen, die für biobasierten Dünger oder als Bodenverbesserer eingesetzt werden kann.

© Pixabay/Michael Bußmann

Nachrichten

  • April 2025: BioökonomieREVIER auf der Hannover Messe mehr
  • März 2025: Startups aus Innovationslaboren auf der Circular Valley Convention mehr
  • Jan. 2025: Global Forum for Food and Agriculture in Berlin mehr
  • Dez. 2024: Erstes Transfer-Fest Rheinisches Revier mehr
  • Nov. 2024: SPIEGEL-Sonderbeilage „Starkes Land Nordrhein-Westfalen“ mehr
  • Nov. 2024: Bioökonomie-Region NODES aus Norditalien zu Besuch mehr
  • Okt. 2024: Global Bioeconomy Summit in Kenia mehr

 

mehr

© Youtube/ BioökonomieREVIER

Perspektiven für die Region

  • Saubere Abwässer und Verringerung der Abwasserentsorgungskosten
  • Entlastung regionaler Kläranlagen
  • Neue Geschäftsmodelle durch Aufbau einer regionalen Kreislaufwirtschaft in der Düngerproduktion

 

Projektlaufzeit

1. Förderperiode: 01.12.2019 - 31.12.2021 (AlgaeSolarBoxes)

2. Förderperiode: 01.01.2022 – 31.06.2025 (AlgaeFertilizerBox)

Partner

Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Pflanzenwissenschaften (IBG-2): Dr. Holger Klose, Dr. Vitalij Dombinov, Dr. Diana Reinecke-Levi, Prof. Dr. Ulrich Schurr

FH Aachen, Campus Jülich, Solar Institut Jülich SIJ: Dr. Joachim Göttsche, Dr. Markus Sauerborn

Ansprechpartnerin

Angelina Eßer

Innovation, Wissenstransfer, Jugend

Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER

02461 61-85939

Wissenschaftliche Kontakte

Dr. Vitalij Dombinov

Innovationslabor AlgaeFertilizerBox

Forschungszentrum Jülich GmbH

Institut für Pflanzenwissenschaften IBG-2

02461 61-5106

Dr. Holger Klose

Innovationslabor AlgaeFertilizerBox

Forschungszentrum Jülich GmbH

Institut für Pflanzenwissenschaften IBG-2

02461 61-3334

Erklärt: Was ist ein Innovationslabor?

Ein Ort oder eine Technologieplattform, die Akteuren aus den unterschiedlichen Sektoren der Bioökonomie eine Basis für die Zusammenarbeit liefern. Hier sollen beispielsweise Wissenschaftler mit Landwirten oder Unternehmern gemeinsam an innovativen Lösungen für reale Probleme arbeiten.

linkedin
Newsletter
Ansprechpartner