Digitale Echtzeit-Geodaten für das Rheinische Revier (DG-RR)

Das digitale Geosystem ist eine Art Echtzeit-Atlas für das Rheinische Revier. Es ist eine multifunktionale digitale Geodaten-Infrastruktur im Rheinischen Revier, die Zustände, Entwicklungen und Prozessabläufe im gekoppelten Geo-Ökosystem in nahezu Echtzeit räumlich und zeitlich hochgenau erfasst. Sie arbeitet ganzheitlich und nahezu parzellenscharf vom Untergrund über die Landoberfläche bis in die Atmosphäre. Übergeordnetes Ziel ist eine nachhaltigere, effizientere Nutzung bestehender Geo- und Bioressourcen, eine optimierte Nutzung von Ökosystemdienstleistungen und eine größere Widerstandsfähigkeit gegenüber Wetter- und Klimaextremen.
Dieses hochintegrierte, modulare System beruht auf drei Säulen:
- Mehrskaliges Geosystem-Modell (GM-RR) für hochauflösende Modellierung vom Grundwasser bis in die Atmosphäre, mit gekoppelten Geothermie-, Hydrologie-, Landoberflächen-, Pflanzenwachstums- und Atmosphären-Modellen auf Großrechnern
- Multi-Sensor-Plattform (SP-RR) mit innovativer Meßtechnik, die eine Vielzahl von Beobachtungsdaten erhebt, z.B. Feldmessungen und Fernerkundungsdaten zu Wechselwirkungen zwischen Land, Pflanze und Atmospäre, Stickstoff-Verfügbarkeit oder physikalischen Bodeneigenschaften. Diese Daten werden in nahezu Echtzeit in das Geosystem-Modell eingebunden.
- Dateninformations-System (DAIS-RR), Nutzung der Hochleistungsrechner am Jülich Supercomputing Centre (JSC) zur Bereitstellung von Daten mittels Big Data-ertüchtigter Workflows und einer innovativen Rasterdaten-Datenbank.
Die Geosystem-Infrastruktur ist komplementär zu bestehenden Produkten und Services. Die Ergebnisse sind somit für unterschiedliche Sektoren, Wirtschaftsbereiche und Akteure potentiell relevant, anschlussfähig und strukturwirksam, z.B. für die Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, die Energieproduktion, KMU, Ingenieurbüros, aber auch lokale und Landes-Behörden.
Mit dem Ausbau der digitalen Geodaten-Infrastruktur inkl. Analysen und Vorhersagen bereitet das Innovationslabor DG-RR die Basis für eine nachhaltige Bioökonomie im Rheinischen Revier. Darüber hinaus leistet es einen wesentlichen Beitrag zu einer „Climate-Smart Agriculture" für klimaintelligente Ansätze im Verbund mit den weiteren Innovationslaboren von BioökonomieREVIER und mehreren Revierknoten im Rheinischen Revier.
Partner:
- Forschungszentrum Jülich GmbH, Inst. für Agrosphäre, IBG-3: Dr. Klaus Görgen, Prof. Dr. Harry Vereecken, PD Dr. Heye Bogena
- Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich Supercomputing Centre: PD Dr. Martin Schultz
Projektlaufzeit:
1. Förderperiode: 01.12.2019 - 31.12.2021 (DG-RR)
2. Förderperiode: 01.01.2022 - 31.12.2025 (DG-RR)
Informationen auf einen Blick finden Sie im Kompetenz-Steckbrief und im Projektstatus von DG-RR anläßlich des 2. Wirtschaftsforum BioökonomieREVIER im Dezember 2020.

ZIELE
- Das Digitales Geosystem Rheinisches Revier entwickelt und betreibt eine multifunktionale Geodateninfrastruktur, die Zustände, Entwicklungen und Prozesse im gekoppelten Geoökosystem ganzheitlich erfasst.
BEDARFE
- DG-RR ist relevant für die Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, darüber hinaus für die erneuerbare Energieproduktion, Raumplanung, für Ingenieursfragestellungen und insbesondere die Bioökonomie als Basis für erweiterte Handlungs- und Management-Optionen.
REGIONALER NUTZEN
Das Innovationslabor DG-RR ist strukturwirksam, indem es
- zu einer nachhaltigeren, effizienteren Nutzung bestehender Geo- und Bioressourcen, sowie zu einer optimalen Nutzung von Ökosystemdienstleistungen beiträgt - bei gleichzeitig größerer Resilienz gegenüber Wetter- und Klimaextremen.
- Informations-, Geodaten- und Beratungsprodukte und Simulationsergebnisse bereitstellt, bestehende Netze verdichtet, neue Messtechnik entwickelt und testet, sowie offene und frei verfügbare Datensätze entwickelt - alles in enger Abstimmung mit den Nutzern.