Modellregion für nachhaltige Bioökonomie
regional. innovativ. zirkulär.
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Start
Revier
Studienserie zu Bioökonomie- Potenzialen im Rheinischen Revier
Kommunale Bioökonomie-Profile
Flächennutzung im Rheinischen Revier
Im Interview: Timothy Fitschen, Agentur für Arbeit Brühl
Im Interview: Prof. Schurr - Von der Braunkohle zur Bioökonomie
Akteurskarte
Einrichtungen im Strukturwandel
Die Koordinierungsstelle
Modellregion
Wirtschaft
Wirtschaftsforum BioökonomieREVIER
Nachgefragt: Branchenvertreter im Interview
Fachvorträge Zirkuläre Bioökonomie
Innovationscluster
Innovative Landwirtschaft
Biotechnologie & Kunststofftechnik
Integrierte Bioraffinerie
Andere Forschungsverbünde der Region
Landwirtschaft
Bioökonomie Feldtag
Agroforst
Klima und Ackerböden
Algen
Im Interview: Prof. Dr. Schurr über die Zukunft der Landwirtschaft
Regionale Agrarinitiativen
Jugend & Bildung
Innovationspreis BioDENKER
Projektkurs Bioökonomie
BioökonomieMOBIL
Bildungseinrichtungen
Mitmachen
BioökonomieREVIER APP
BioökonomieMOBIL
Bürgerbeteiligung Bioökonomie
Weitere Bürgerbeteiligung im Strukturwandel
Mediathek
Über uns
Team
Modellregion
Partner
Projektförderung
Aktuelles
Veranstaltungen
Newsletter
Start
Revier
Übersicht Revier
Studienserie zu Bioökonomie- Potenzialen im Rheinischen Revier
Kommunale Bioökonomie-Profile
Flächennutzung im Rheinischen Revier
Im Interview: Timothy Fitschen, Agentur für Arbeit Brühl
Im Interview: Prof. Schurr - Von der Braunkohle zur Bioökonomie
Akteurskarte
Einrichtungen im Strukturwandel
Die Koordinierungsstelle
Modellregion
Wirtschaft
Übersicht Wirtschaft
Wirtschaftsforum BioökonomieREVIER
Nachgefragt: Branchenvertreter im Interview
Fachvorträge Zirkuläre Bioökonomie
Innovationscluster
Übersicht Innovationscluster
Innovative Landwirtschaft
Biotechnologie & Kunststofftechnik
Integrierte Bioraffinerie
Andere Forschungsverbünde der Region
Landwirtschaft
Übersicht Landwirtschaft
Bioökonomie Feldtag
Agroforst
Klima und Ackerböden
Algen
Im Interview: Prof. Dr. Schurr über die Zukunft der Landwirtschaft
Regionale Agrarinitiativen
Jugend & Bildung
Übersicht Jugend & Bildung
Innovationspreis BioDENKER
Projektkurs Bioökonomie
BioökonomieMOBIL
Bildungseinrichtungen
Mitmachen
Übersicht Mitmachen
BioökonomieREVIER APP
BioökonomieMOBIL
Bürgerbeteiligung Bioökonomie
Weitere Bürgerbeteiligung im Strukturwandel
Mediathek
Über uns
Übersicht Über uns
Team
Modellregion
Partner
Projektförderung
Aktuelles
Veranstaltungen
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Gender-Hinweis
Open-Source-Bibliotheken
EN
DE
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Innovationscluster
Innovative Landwirtschaft
Exzellente Wissenslandschaft für Bioökonomie
Nachrichten DG-RR
© Pixabay/Michael Bußmann
Juli 2023:
Digitale Echtzeit-Geodaten - So werden Dürreperioden sichtbar, Darstellung zum Wasserhaushalt im Rheinischen Revier
mehr
Juni 2023:
Tag der Dürre,
Meldung des Forschungszentrums Jülich
April 2023:
Jahrestreffen „Innovationscluster BioökonomieREVIER“
mehr
Mai 2023:
Messkampagne zur Bodenfeuchtemessung in Geilenkirchen
März 2021:
Bioökonomie Blog, Forschungszentrum Jülich, Beitrag
https://blogs.fz-juelich.de/biooekonomie/2021/03/08/echtzeit-vorhersagen-bodenwetter/
Sept. 2020:
Installation von Messstationen an Standorten der Landwirtschaftskammer NRW
Aug. 2020:
Bioökonomie Blog, Forschungszentrum Jülich, Beitrag
https://blogs.fz-juelich.de/biooekonomie/2020/08/20/supercomputing-und-beobachtungsdaten-der-digitale-atlas-im-biooekonomierevier/
zurück
Innovative Landwirtschaft
Digitales Geosystem DG-RR
BrainergyLab
AgriFEe
AgroInnovationLabs
Circular PhytoREVIER
AlgaeFertilizerBox
Biotechnologie & Kunststofftechnik
AutoBioTech
PlastiQuant
SenseUp
ProtLab
Integrierte Bioraffinerie
DeMoBio
ZeTA
GasValor
UpRePP
Andere Forschungsverbünde der Region
Ansprechpartnerin
Anke Krüger
Kommunikation
Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER
02461 61-85448
anke.krueger@fz-juelich.de
linkedin
Newsletter
Ansprechpartner