Maßgeschneiderte Proteine für gesunde Lebensmittel (ProtLab)

Produktinnovationen aus dem Protein Engineering sollen in der Landwirtschaft etabliert werden, um notwendige Pflanzenschutzmaßnahmen effizienter und umweltschonender einzusetzen.
Das Prinzip der Nutzung maßgeschneiderter Peptide für die Behandlung von Blättern und Früchten gegen Pilzkrankheiten besteht darin, dass die Haftung des Pflanzenschutzmittels an der Pflanzenoberfläche verstärkt wird. Dies verbessert die Regenfestigkeit deutlich und kann den Eintrag ins Grundwasser vermindern.
Zum Einsatz kommen hier fester bindende Ankerpeptide in Kombination mit Mikrogel-Containern, die universell beladbar sind und ihre Wirkstoffe über Wochen und länger freigeben. In Versuchen mit Fungiziden gegen die Schorfkrankheit an Apfelbäumen wurde ein dreifach reduzierter Fungizideinsatz im Vergleich zur Behandlung mit kommerziellen Produkten erzielt.
Die Technologie ist universell einsatzbar und kann zum Beispiel ebenfalls Anwendung finden in Kombination mit Herbiziden und Düngemitteln sowie in der Tiergesundheit.
Das Innovationslabor entwickelt die patentierten greenRelease Technologien aus dem Bioeconcomy Science Center BioSC weiter, um sie zur Marktreife zu führen.
Mehr über die greenRelease Technologien
Zum Bioeconomy Science Center BioSC
Partner
- RWTH Aachen, Biotechnologie ABBt und Leibniz Institut für interaktive Materialien DWI: Dr. Tetiana Kurkina, Prof. Dr. Ulrich Schwaneberg
Projektlaufzeit
1. Förderperiode: 01.12.2019 - 31.12.2021 (ProtLab)
2. Förderperiode: 31.12.2022 – 31.12.2025 (ProtLab)
Informationen auf einen Blick finden Sie im Kompetenz-Steckbrief.
ZIELE
- Entwicklung einer Technologieplattform im Bereich Protein Engineering für den gezielteren Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
BEDARFE
- Das Innovationslabor sucht Business- und Entwicklungspartner mit Produktionsplattformen für Adhäsionsvermittler und
- Entrepreneure mit Erfahrung im Business Development
REGIONALER NUTZEN
- Untersuchung von Früchten und Pflanzen regionaler Landwirte bezüglich der Einsatzmöglichkeiten der neuen Technologien
- Überführung der patentierten greenRelease Technologien in eine Firmengründung