Maßgeschneiderte Proteine für gesunde Lebensmittel (ProtLab)
Der Schutz von Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen erfordert den Einsatz von Pestiziden, die das Grundwasser belasten können. Mithilfe von spezialisierten Ankerpeptiden lässt sich die Menge der Schutzmittel reduzieren. Eine entsprechende Technologie wurde in Feldversuchen in Nordrhein-Westfalen bereits erfolgreich erprobt. Im Rahmen von BioökonomieREVIER wird sie jetzt zur Marktreife geführt.
Das Innovationslabor ProtLab befasst sich dazu in drei Teilprojekten mit der Weiterentwicklung der patentierten Green-Release-Technologie. Die Ankerpeptide haften dabei auf winzigen runden Mikrogel-Containern, die auch bei Regen gut auf der Pflanzenoberfläche haften und ihre Wirkstoffe über Wochen oder gar Monate hinweg gezielt und umweltverträglich freigeben. Die Methode eignet sich für den universellen Einsatz in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft. So lassen sich damit etwa auch Honigbienen vor Milbenkrankheiten schützen oder nachhaltigere Folienverpackungen für Lebensmittel entwickeln.
Perspektiven für die Region
- Reduktion von Umweltbelastungen durch
effizienten Wirkstoffeinsatz in der Landwirtschaft - Minderung von Kunststoffabfällen durch
Entwicklung neuartiger Recyclingprodukte - Verbesserung und Sicherung der
Bienengesundheit
Projektlaufzeit
1. Förderperiode: 01.12.2019 - 31.12.2021 (ProtLab)
2. Förderperiode: 31.12.2022 – 31.12.2025 (ProtLab)
Partner
RWTH Aachen, Lehrstuhl für Biotechnologie (ABBt) und Leibniz Institut für interaktive Materialien DWI: Dr. Tetiana Kurkina, Prof. Dr. Ulrich Schwaneberg
Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Biotechnologie (IBG-1): Prof. Dr. Marco Oldiges
RWTH Aachen, Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik 1 (IWE1): Prof. Dr. Sven Ingebrandt
RWTH Aachen, Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV): Prof. Dr. Rainer Dahlmann
Aachen Proteineers GmbH: Henri Hayungs