Exzellente Wissenslandschaft für Bioökonomie

Maßgeschneiderte Proteine für gesunde Lebensmittel (ProtLab)

Der Schutz von Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen erfordert den Einsatz von Pestiziden, die das Grundwasser belasten können. Mithilfe von spezialisierten Ankerpeptiden lässt sich die Menge der Schutzmittel reduzieren. Eine entsprechende Technologie wurde in Feldversuchen in Nordrhein-Westfalen bereits erfolgreich erprobt. Im Rahmen von BioökonomieREVIER wird sie jetzt zur Marktreife geführt.

Das Innovationslabor ProtLab befasst sich dazu in drei Teilprojekten mit der Weiterentwicklung der patentierten Green-Release-Technologie. Die Ankerpeptide haften dabei auf winzigen runden Mikrogel-Containern, die auch bei Regen gut auf der Pflanzenoberfläche haften und ihre Wirkstoffe über Wochen oder gar Monate hinweg gezielt und umweltverträglich freigeben. Die Methode eignet sich für den universellen Einsatz in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft. So lassen sich damit etwa auch Honigbienen vor Milbenkrankheiten schützen oder nachhaltigere Folienverpackungen für Lebensmittel entwickeln.

© Pixabay/Michael Bußmann

Nachrichten

  • April 2025: BioökonomieREVIER auf der Hannover Messe mehr
  • März 2025: Startups aus Innovationslaboren auf der Circular Valley Convention mehr
  • Jan. 2025: Global Forum for Food and Agriculture in Berlin mehr
  • Dez. 2024: Erstes Transfer-Fest Rheinisches Revier mehr
  • Nov. 2024: SPIEGEL-Sonderbeilage „Starkes Land Nordrhein-Westfalen“ mehr
  • Nov. 2024: Bioökonomie-Region NODES aus Norditalien zu Besuch mehr
  • Okt. 2024: Global Bioeconomy Summit in Kenia mehr
  • Okt. 2024: Rückblick 9. NRW Doktorandentag mehr
  • Okt. 2024: Stellenausschreibung für Studierende mehr

 

mehr

© Youtube/ BioökonomieREVIER

Perspektiven für die Region

  • Reduktion von Umweltbelastungen durch
    effizienten Wirkstoffeinsatz in der Landwirtschaft
  • Minderung von Kunststoffabfällen durch
    Entwicklung neuartiger Recyclingprodukte
  • Verbesserung und Sicherung der
    Bienengesundheit

 

Projektlaufzeit

1. Förderperiode: 01.12.2019 - 31.12.2021 (ProtLab)

2. Förderperiode: 31.12.2022 – 31.12.2025 (ProtLab)

Partner

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Biotechnologie (ABBt) und Leibniz Institut für interaktive Materialien DWI: Dr. Tetiana Kurkina,  Prof. Dr. Ulrich Schwaneberg

Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Biotechnologie (IBG-1): Prof. Dr. Marco Oldiges

RWTH Aachen, Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik 1 (IWE1): Prof. Dr. Sven Ingebrandt

RWTH Aachen, Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV): Prof. Dr. Rainer Dahlmann

Aachen Proteineers GmbH: Henri Hayungs

Veröffentlichungen

Dittrich, J.; Brethauer, C.; Goncharenko, L.; Bührmann, J.; Zeisler-Diehl, V.; Pariyar, S.; Jakob, F.; Kurkina, T.; Schreiber, L.; Schwaneberg, U.; Gohlke, H. (2022) Rational Design Yields Molecular Insights on Leaf-Binding of Anchor Peptides. ACS Appl. Mater. Interfaces, 14 (25), 28412–28426. https://doi.org/10.1021/acsami.2c00648.

Ansprechpartnerin

Angelina Eßer

Innovation, Wissenstransfer, Jugend

Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER

02461 61-85939

Wissenschaftlicher Kontakt

Dr. Florian Bourdeaux

Innovationslabor ProtLab

RWTH Aachen

Biotechnologie ABBt

0241 80-20675

Erklärt: Was ist ein Innovationslabor?

Ein Ort oder eine Technologieplattform, die Akteuren aus den unterschiedlichen Sektoren der Bioökonomie eine Basis für die Zusammenarbeit liefern. Hier sollen beispielsweise Wissenschaftler mit Landwirten oder Unternehmern gemeinsam an innovativen Lösungen für reale Probleme arbeiten.

linkedin
Newsletter
Ansprechpartner