Exzellente Wissenslandschaft für Bioökonomie

Automatisierte Stamm- und Bioprozessentwicklung (AutoBioTech)

Maßgeschneiderte Mikroorganismen sind der Schlüssel zur industriellen Herstellung von wertvollen chemischen Molekülen aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Forschung im Rheinischen Revier hat einen automatisierten Workflow entwickelt, der die bislang aufwendigen Prozesse zur Produktion robuster Hochleistungsstämme deutlich beschleunigt.

Das Innovationslabor AutoBioTech versteht sich als Technologieplattform für die Automatisierung und Digitalisierung der mikrobiellen Stamm- und Bioprozessentwicklung. Dem Team ist es gelungen, die Baupläne für komplexe Biosynthesen auf vergleichsweise einfache Weise in das stresstolerante Bakterium C. glutamicum einzuschleusen – ein exemplarischer Nachweis, wie sich in Zukunft alternative Produktionsverfahren auf Grundlage biogener Rohstoffe etablieren lassen.

© Pixabay/Michael Bußmann

Nachrichten

  • Juli 2024: Kunstausstellung „Design meets Art“ - Wissenstransfer durch Business-Illustrationen mehr
  • Mai 2024: Interne Jahrestagung der Innolabs - Ideen für konkrete Beiträge für die regionale Transformation mehr
  • April 2024: HANNOVER MESSE 2024 mit Bioökonomie mehr
  • März 2024: Landeskabinett ernennt BioökonomieREVIER als eines von 19 Ankerprojekten für den Strukturwandel mehr
  • Nov. 2023: Greener Manufacturing Show in Köln mehr
  • Juli 2023: Automatisierung für die Biotechnologie: Bakterielle Zellfabriken am laufenden Band…! mehr
  • April 2023: Jahrestreffen „Innovationscluster BioökonomieREVIER“ mehr
    mehr

 

 

Neueste Technologie in Nahaufnahme: AutoBiotech entwickelt automatisierte Workflows zur Produktion robuster Hochleistungsstämme.

Perspektiven für die Region

  • Beschleunigung der Bioprozessentwicklung
  • Gezielte Weiterentwicklung und Ausbau von Automatisierung und Digitalisierung im Bereich Biotechnologie
  • Hoher Anreiz für die Ansiedlung und Gründung neuer Biotech-Firmen in der Region

 

Projektlaufzeit

1. Förderperiode: 01.12.2019 - 31.12.2021 (AutoBioTech)

2. Förderperiode: 01.01.2022 – 31.12.2026 (AutoBioTech)

Partner

Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Biotechnologie (IBG-1): Prof. Dr. Michael Bott, Dr. Stephan Noack, Prof. Dr. Jan Marienhagen, Prof. Dr. Wolfgang Wiechert, Prof. Dr. Karl-Erich Jaeger, Prof Dr. Jörg Pietruszka

Veröffentlichungen

Rosch, T. M., Tenhaef, J., Stoltmann, T., Redeker, T., Kösters, D., Hollmann, N., Krumbach, K., Wiechert, W., Bott, M., Matamouros, S., Marienhagen, J., Noack, S. (2024). AutoBioTech─ A Versatile Biofoundry for Automated Strain Engineering. ACS Synthetic Biology. https://doi.org/10.1021/acssynbio.4c00298

Orsi, E., Schada von Borzyskowski, L., Noack, S., Nikel, P. I., & Lindner, S. N. (2024). Automated in vivo enzyme engineering accelerates biocatalyst optimization. Nature Communications, 15(1), 3447. https://doi.org/10.1038/s41467-024-46574-4

Diana Alexandra Amariei, Mona Haase, Moritz K. T. Klischan, Martin Wäscher, Joerg Pietruszka (2024). High-Throughput Colorimetric Detection and Quantification of Indoles and Pyrroloindoles for Enzymatic Activity Determination. ChemCatChem e202400052 https://doi.org/10.1002/cctc.202400052

Ravagnan, G., Lesemann, J., Müller, M. F., Poehlein, A., Daniel, R., Noack, S., Kabisch, J., Schmid, J. (2024). Genome reduction in Paenibacillus polymyxa DSM 365 for chassis development. Frontiers in Bioengineering and Biotechnology, 12, 1378873. https://doi.org/10.3389/fbioe.2024.1378873

Baumann, P. T., Dal Molin, M., Aring, H., Krumbach, K., Müller, M. F., Vroling, B., van Summeren-Wesenhagen, P., Noack, S., & Marienhagen, J. (2023). Beyond rational – biosensor-guided isolation of 100 independently evolved bacterial strain variants and comparative analysis of their genomes. BMC biology, 21(1), 183. https://doi.org/10.1186/s12915-023-01688-x

Villa, C. A., Marienhagen, J., Noack, S., Wahl, S. A. (2023). Achieving net zero CO2 emission in the biobased production of reduced platform chemicals using defined co-feeding of methanol. Current Opinion in Biotechnology, 82, 102967 https://doi.org/10.1016/j.copbio.2023.102967

Halle, L., Hollmann, N., Tenhaef, N., Mbengi, L., Glitz, C., Wiechert, W., Polen, T., Baumgart, M., Bott, M., & Noack, S. (2023). Robotic workflows for automated long-term adaptive laboratory evolution: improving ethanol utilization by Corynebacterium glutamicum. Microbial Cell Factories, 22(1), 175. https://doi.org/10.1186/s12934-023-02180-5

Ramp, P., Mack, C., Wirtz, A., and Bott, M (2023). Alternative routes for production of the drug candidate D-chiro-inositol with Corynebacterium glutamicum using endogenous or promiscuous plant enzymes. Metabolic Engineering 78: 1-10 https://doi.org/10.1016/j.ymben.2023.04.013

Tenhaef, J., Halle, L., Müller, M.F., Tenhaef, N., Noack, S. (2022). Automatisierte Wege der mikrobiellen Stammentwicklung. BIOspektrum 28(4):436-439 https://doi.org/10.1007/s12268-022-1780-z

N. Tenhaef, R. Stella, J. Frunzke, S. Noack (2021). Automated Rational Strain Construction Based on High-Throughput Conjugation, ACS Synthetic Biology 10 (3), 589-599, https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acssynbio.0c00599

 

 

Ansprechpartnerin

Angelina Eßer

Innovation, Wissenstransfer, Jugend

Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER

02461 61-85939

Wissenschaftliche Kontakte

Prof. Dr. Michael Bott

Innovationslabor AutoBiotech

Forschungszentrum Jülich

Institut für Bio- und Geowissenschaften 1: Biotechnologie IBG-1

02461 61-3294

Dr. Stephan Noack

Innovationslabor AutoBiotech

Forschungszentrum Jülich

Institut für Bio- und Geowissenschaften 1: Biotechnologie IBG-1

02461 61-6044

Prof. Dr. Jan Marienhagen

Innovationslabor AutoBiotech

Forschungszentrum Jülich GmbH

Institut für Bio- und Geowissenschaften 1: Biotechnologie IBG-1

02461 61-2843

Erklärt: Was ist ein Innovationslabor?

Ein Ort oder eine Technologieplattform, die Akteuren aus den unterschiedlichen Sektoren der Bioökonomie eine Basis für die Zusammenarbeit liefern. Hier sollen beispielsweise Wissenschaftler mit Landwirten oder Unternehmern gemeinsam an innovativen Lösungen für reale Probleme arbeiten.

linkedin
Newsletter
Ansprechpartner