Automatisierte Stamm- und Bioprozessentwicklung (AutoBioTech)
Maßgeschneiderte Mikroorganismen sind der Schlüssel zur industriellen Herstellung von wertvollen chemischen Molekülen aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Forschung im Rheinischen Revier hat einen automatisierten Workflow entwickelt, der die bislang aufwendigen Prozesse zur Produktion robuster Hochleistungsstämme deutlich beschleunigt.
Das Innovationslabor AutoBioTech versteht sich als Technologieplattform für die Automatisierung und Digitalisierung der mikrobiellen Stamm- und Bioprozessentwicklung. Dem Team ist es gelungen, die Baupläne für komplexe Biosynthesen auf vergleichsweise einfache Weise in das stresstolerante Bakterium C. glutamicum einzuschleusen – ein exemplarischer Nachweis, wie sich in Zukunft alternative Produktionsverfahren auf Grundlage biogener Rohstoffe etablieren lassen.
Neueste Technologie in Nahaufnahme: AutoBiotech entwickelt automatisierte Workflows zur Produktion robuster Hochleistungsstämme.
Perspektiven für die Region
- Beschleunigung der Bioprozessentwicklung
- Gezielte Weiterentwicklung und Ausbau von Automatisierung und Digitalisierung im Bereich Biotechnologie
- Hoher Anreiz für die Ansiedlung und Gründung neuer Biotech-Firmen in der Region
Projektlaufzeit
1. Förderperiode: 01.12.2019 - 31.12.2021 (AutoBioTech)
2. Förderperiode: 01.01.2022 – 31.12.2026 (AutoBioTech)
Partner
Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Biotechnologie (IBG-1): Prof. Dr. Michael Bott, Dr. Stephan Noack, Prof. Dr. Jan Marienhagen, Prof. Dr. Wolfgang Wiechert, Prof. Dr. Karl-Erich Jaeger, Prof Dr. Jörg Pietruszka