Exzellente Wissenslandschaft für Bioökonomie

Alte Biogasanlagen fit für die Zukunft machen (GasValor)

Biogasanlagen haben heute bereits einen entscheidenden Anteil am erneuerbaren Strommix in Deutschland. Ausschlaggebend dafür war die Förderung von Biogasanlagen im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ab 2002. Nach dem Auslaufen der Förderung stehen viele Betreiber vor wirtschaftlichen Herausforderungen. Innovative Bioraffinerieverfahren bieten ihnen vielfältige Chancen, die Rentabilität auch von älteren Biogasanlagen zu erhöhen.

GasValor befasst sich mit der Verwertung von Treibhausgasen aus Biogasanlagen, bei denen die Stromerzeugung allein ökonomisch nicht mehr tragbar ist. Über eine Gasfermentation lassen sich zum Beispiel aus Methan mikrobielle Biomasse und chemische Zwischenprodukte für die Produktion von Biokunststoffen gewinnen. Zusätzlich können CO2-Abgase aus Industrieanlagen und Kraftwerken wertschöpfend für die Produktion von Kraftstoffadditiven, Lösungsmitteln und Aromastoffen verwendet werden.

Hallo?
© Pixabay/Michael Bußmann

Nachrichten

  • April 2025: BioökonomieREVIER auf der Hannover Messe mehr
  • März 2025: Startups aus Innovationslaboren auf der Circular Valley Convention mehr
  • Jan. 2025: Global Forum for Food and Agriculture in Berlin mehr
  • Dez. 2024: Erstes Transfer-Fest Rheinisches Revier mehr
  • Nov. 2024: SPIEGEL-Sonderbeilage „Starkes Land Nordrhein-Westfalen“ mehr
  • Nov. 2024: Bioökonomie-Region NODES aus Norditalien zu Besuch mehr
  • Okt. 2024: Global Bioeconomy Summit in Kenia mehr
  • Okt. 2024: Rückblick 9. NRW Doktorandentag mehr

 

mehr

© Youtube/ BioökonomieREVIER

Perspektiven für die Region

  • Rentabilitäts- und Bestandssicherung von Biogasanlagen durch Erweiterung des Produktspektrums
  • Neue Geschäftsmodelle durch Herstellung von Intermediaten für die chemische Produktion
  • Reduzierung von CO2-Emmissionen

 

Projektlaufzeit

01.01.2022 - 31.12.2024

Partner

RWTH Aachen, Institut für angewandte Mikrobiologie (iAMB): Prof. Dr.-Ing. Lars M. Blank

RWTH Aachen, Aachener Verfahrenstechnik (AVT): Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik (AVT.FVT), Prof. Dr.-Ing. Andreas Jupke; Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik (AVT.BioVT), Prof. Dr.-Ing. Jochen Büchs

Veröffentlichungen

D. EngelM. HoffmannU. KosfeldM. Mann, 2024: Online monitoring of methane transfer rates unveils nitrogen fixation dynamics in Methylococcus capsulatus, Biotechnology and Bioengineering, 113, https://doi.org/10.1002/bit.28855

J. Hense, R. Kiefel, A. Jupke, 2022: Valorization of diluted alcohol/organic acid mixtures: Electrochemically assisted esterification of gas fermentation broths, Chemie - Ingenieur - Technik, 94 (9), 1360-1360, DOI: 10.1002/cite.202255245

Ansprechpartnerin

Angelina Eßer

Innovation, Wissenstransfer, Jugend

Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER

02461 61-85939

Wissenschaftlicher Kontakt

Robert Kiefel

Innovationslabor GasValor

RWTH Aachen

Aachener Verfahrenstechnik AVT

0241 80-96579

Erklärt: Was ist ein Innovationslabor?

Ein Ort oder eine Technologieplattform, die Akteuren aus den unterschiedlichen Sektoren der Bioökonomie eine Basis für die Zusammenarbeit liefern. Hier sollen beispielsweise Wissenschaftler mit Landwirten oder Unternehmern gemeinsam an innovativen Lösungen für reale Probleme arbeiten.

linkedin
Newsletter
Ansprechpartner