Exzellente Wissenslandschaft für Bioökonomie

Mikroplastikfreie Lebensmittel durch Partikelquantifizierung (PlastiQuant)

Winzige Plastikpartikel, die in den natürlichen Stoffkreislauf gelangen, stellen zunehmend ein Problem für Umwelt und Gesundheit dar. Zur Lösung können spezialisierte Proteine beitragen, die Kunststoffe wie Polystyrol, Polypropylen oder Polyethylen mit hoher Geschwindigkeit aus Flüssigkeiten entfernen und wiederverwerten. Ein solches Kunststoff-Recyclingverfahren wurde in der Region entwickelt.

Im Fokus des Innovationslabors PlastiQuant steht die Entwicklung von Peptiden, die Mikro- und Nanoplastik in Trinkwasser, Säften und Aquakulturprodukten aufspüren und gezielt eliminieren. In einem Hochdurchsatz-Verfahren werden die verschiedenen Plastikarten sortiert, quantifiziert und nach Möglichkeit recycelt.

Das Team baut parallel eine Plattform mit 100 polymerabbauenden Enzymen auf. Das Ziel ist die Gründung eines Start-ups, das unter anderem ein Gütesiegel „Mikroplastikfreies Lebensmittel“ vergibt.

© Pixabay/Michael Bußmann

Nachrichten

 

Perspektiven für die Region

  • Unterstützung der regionalen Trinkwasserversorger in der Mikro- und Nanoplastik-Analytik und -abscheidung
  • Gewährleistung der Herstellung nachhaltiger und sicherer Lebensmittel und Getränke
  • Neue Geschäftsmodelle im Bereich Wasseraufbereitung und Lebensmittelproduktion

Projektlaufzeit

1. Förderperiode: 01.12.2019 - 31.12.2021 (PlastiQuant)

2. Förderperiode: 01.01.2022 – 31.03.2025 (PlastiQuant)


Partner

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Biotechnologie (ABBt) und Leibniz Institut für Interaktive Materialien DWI Prof. Dr. Ulrich Schwaneberg, Marian Bienstein

RWTH Aachen, Aachener Verfahrenstechnik, Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik AVT.FVT Prof. Dr. Andreas Jupke

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Metallorganische Chemie und Institut für Anorganische Chemie IAC Prof. Dr. Jun Okuda

Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Biotechnologie IBG-1 Prof. Dr. Marco Oldiges

RWTH Aachen, Institut für Technische und Makromolekulare Chemie ITMC Prof. Dr. Jürgen Klankermayer

Ansprechpartnerin

Dr. Sabine Dietrich

Wirtschaft, Innovation

Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER

02461 61-6018

Wissenschaftlicher Kontakt

Marian Bienstein

Innovationslabor PlastiQuant

RWTH Aachen

Biotechnologie ABBt

0241 80-20660

Erklärt: Was ist ein Innovationslabor?

Ein Ort oder eine Technologieplattform, die Akteuren aus den unterschiedlichen Sektoren der Bioökonomie eine Basis für die Zusammenarbeit liefern. Hier sollen beispielsweise Wissenschaftler mit Landwirten oder Unternehmern gemeinsam an innovativen Lösungen für reale Probleme arbeiten.

linkedin
Newsletter
Ansprechpartner