Neue Verfahren eliminieren Mikroplastik in Flüssigkeiten (PlastiQuant)

Mikroplastikpartikel, die in den natürlichen Stoffkreislauf gelangen und sich dort anreichern, stellen zunehmend ein Problem für Umwelt und Gesundheit dar. Das Innovationslabor PlastiQuant entwickelt eine Technologie-Plattform, mit der sich kleine und kleinste Kunststoffteilchen aus Flüssigkeiten wie Trinkwasser und andere Lebensmittel aufspüren und gezielt eliminieren lassen.
Dies geschieht mit Hilfe von unterschiedlich spezialisierten Proteinen, die als Adhäsionsvermittler fungieren. Diese Peptide binden auf einer Seite an Magnetkügelchen und auf der anderen Seite ähnlich selektiv wie ein Antikörper an bestimmte Plastikpartikel, die sie damit aus Flüssigkeiten entfernen. Unterschiedliche Kunststoffe wie Polystyrol, Polypropylen oder Polyethylen können dann fluoreszenzbasiert mit hoher Geschwindigkeit sortiert und quantifiziert werden. Die Plastikteilchen werden anschließend sortenrein abgebaut und die Bausteine dem Recycling zugeführt, die Peptidkügelchen erneut verwendet.
Auf diese Weise lassen sich Trinkwasser und Getränke überprüfen und von Mikroplastik befreien. Die Technologie bietet Optionen für neue Konzepte zum Abbau von Mischplastiken.
Partner
- RWTH Aachen, Biotechnologie ABBt und Leibnitz Institut für Interaktive Materialien DWI: Dr. Yu Ji, Prof. Dr. Ulrich Schwaneberg
- RWTH Aachen, Aachener Verfahrenstechnik: Prof. Dr. Andreas Jupke
Projektlaufzeit
1.12.2019 - 31.12.2021
Informationen auf einen Blick finden Sie im Kompetenz-Steckbrief.

ZIELE
- Entwickeln einer Technologieplattform für die Quantifizierung, Trennung und den Abbau von Mikroplastik
BEDARFE
- PlastiQuant sucht Kontakte zu Unternehmern der Branchen
- Filter- und Membranherstellung
- Wasserwirtschaft
- Getränkehersteller
- Lebensmittelhersteller
- Unterstützung im Zertifizierungsprozess für Gütesiegel
REGIONALER NUTZEN
- Neue Möglichkeiten des Mikroplastikmanagements für die lokale Ernährungswirtschaft
- Option zur Gründung eines Analyse-Startups für "Mikroplastikfreie Lebensmittel"