Exzellente Wissenslandschaft für Bioökonomie

Agrorobotik, KI und digitale Systeme für die Landwirtschaft (BrainergyLab)

Fast die Hälfte der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Die Arbeitsmaschinen, die dabei zum Einsatz kommen, werden bislang von Menschen bedient. In der Zukunft sollen Roboter und Drohnen mehr und mehr dieser Aufgaben übernehmen. Mit der Digitalisierung der Landwirtschaft ergeben sich zudem viele Chancen für Anbaumethoden, die sowohl eine Ertragssteigerung als auch eine verbesserte Energie- und Ökobilanz versprechen.

Im Entwicklungs- und Testzentrum BrainergyLab dreht sich alles um die ressourcenoptimierte und moderne Landwirtschaft der Zukunft. Das Innovationslabor bietet Landwirt:innen, Unternehmen und Forscher:innen eine Plattform, um gemeinsam neue Technologien wie Agrarrobotik, digitale Systeme und künstliche Intelligenz zu erproben. Innovative Technologien können schneller für die praktische Anwendung qualifiziert und zukünftige Geschäftsfelder gezielt erschlossen werden.

© Pixabay/Michael Bußmann

Nachrichten

  • April 2023: Jahrestreffen „Innovationscluster BioökonomieREVIER“ mehr
  • April 2021: Aussaat von Arnika, Innovationslabor AZUR
  • Oktober 2020: Auspflanzen von Arnika-Pflanzen, Innovationslabor AZUR
  • April 2020: Erste Aussaat von Weizensorten auf die Feldfläche

 

Perspektiven für die Region

  • Landwirtschaftliche Versuchsflächen für regionale Unternehmen zur Erprobung neuer Methoden und Verfahren
  • Neue Geschäftsmodelle durch Produktion und Vermarktung der Technologieinnovationen
  • Nachhaltige Anbausysteme für mehr Ertragsstabilität und Ressourceneffizienz

 

Projektlaufzeit

1. Förderperiode: 01.12.2019 - 31.12.2021 (Brainergy Field Lab)

2. Förderperiode: 01.01.2022 - 31.12.2026 (BrainergyLab)

Partner

Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Pflanzenwissenschaften (IBG-2): Dr. Christoph Jedmowski, Dr. Christina Kuchendorf, Prof. Dr. Ulrich Schurr, Prof. Dr. Uwe Rascher, Dr. Onno Müller.

FH Aachen, Institut für datenbasierte Technologien (IDT): Prof. Volker Sander, IaAM und MASKOR Institut: Prof. Stephan Kallweit

Veröffentlichungen

Ansprechpartnerin

Angelina Eßer

Innovation, Wissenstransfer, Jugend

Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER

02461 61-85939

Wissenschaftliche Kontakte

Dr. Christoph Jedmowski

Innovationslabor BrainergyLab

Forschungszentrum Jülich GmbH

IBG-2: Pflanzenwissenschaften

02461 61-85143

Dr. Onno Muller

Innovationslabor BrainergyLab

Forschungszentrum Jülich GmbH

IBG-2: Pflanzenwissenschaften

02461 61-8777

Erklärt: Was ist ein Innovationslabor?

Ein Ort oder eine Technologieplattform, die Akteuren aus den unterschiedlichen Sektoren der Bioökonomie eine Basis für die Zusammenarbeit liefern. Hier sollen beispielsweise Wissenschaftler mit Landwirten oder Unternehmern gemeinsam an innovativen Lösungen für reale Probleme arbeiten.

linkedin
Newsletter
Ansprechpartner