Feldlabore für ressourceneffiziente Pflanzenproduktion (AgroInnovationLabs)
Mit dem Kohleausstieg werden die Restflächen der Tagebaue für eine anderweitige Nutzung verfügbar. Die kargen und nicht rekultivierten Flächen sind dabei besonders interessant für die Pflanzen- und Bodenforschung. Auf nährstoffarmen Sand- und Kiesböden kann der Anbau von Nahrungsmittelpflanzen unter den Bedingungen des Klimawandels mit Hitze und Trockenstress oder der Anbau von Industriepflanzen auf Marginalstandorten erforscht werden.
In den AgroInnovationLabs im Rheinischen Revier erproben Forscher:innen, Unternehmen und Landwirt:innen in Feldlaboren unter weltweit einmaligen Bedingungen neue Pflanzenmanagement- und Kultivierungssysteme auf Versuchsstandorten mit unterschiedlichen Marginalitätsstufen. Hier werden unter anderem Anbausysteme für nicht rekultivierte Tagebaurestflächen entwickelt und die Aufwertung der Bodenfruchtbarkeit getestet.
Perspektiven für die Region
- Produktive Zwischennutzung von Tagebaurestflächen
- Rohstoffproduktion für die regionale Chemie- und Faserindustrie
- Erhaltung der Biodiversität auf marginalen Standorten
- Klimaresiliente Nahrungsmittelpflanzen für die regionale Lebensmittelversorgung
Projektlaufzeit
1. Förderperiode: 01.12.2019 - 31.12.2021 (Marginal Field Lab)
2. Förderperiode: 01.01.2022 - 31.12.2026 (AgroInnovationLabs)
Partner
Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Pflanzenwissenschaften (IBG-2): Dr. Christina Kuchendorf, Dr. Arnd Kuhn, Dr. Christoph Jedmowski, Dr. Onno Muller, Prof. Dr. Uwe Rascher, Prof. Dr. Ulrich Schurr
AgroInnovationLabs-Projekt: "Distelfelder statt Tagebau"
- Distelöle für Chemieprodukte, Presskuchen als Proteinquelle oder Distelfasern für die Papier- und Textilindustrie. Die Färberdistel wächst auf nährstoffarmen Böden und kann ein nützlicher Rohstofflieferant sein. Die Tagebaurandflächen werden noch Jahrzehnte als Areale zur Verfügung stehen. Im Projekt soll der erste Distelanbau im Rheinischen Revier realisiert werden.
AgroInnovationLabs-Projekt: "Pflanzenkohle im Ackerbau"
-
Der Klimawandel ist auf rheinischen Ackerböden angekommen. Kann Pflanzenkohle als Bodenzuschlagsstoff die Wasser- und Nährstoffversorgung im Ackerbau verbessern? In Feldversuchen bei Jülich untersuchen Forscher des Instituts für Pflanzenwissenschaften in Jülich gemeinsam mit Landwirten aus der Region, wie sich verschiedene Pflanzenkohlezuschläge auf die Wasser- und Nährstoffversorgung der Böden auswirken.