Exzellente Wissenslandschaft für Bioökonomie

Produktionsplattform für biologische Wirkstoffe (SenseUp)

© SenseUp GmbH

Produkte aus Protein- und RNA-basierten Wirkstoffen auf Basis leistungsfähiger mikrobieller Stämme können sowohl in der Landwirtschaft als selektive Bioinsektizide wie auch in der Pharmaindustrie für Krebstherapeutika und Impfstoffe eingesetzt werden. Mit der Biosensor-Technologie, einem neuartigen biotechnologischen Verfahren, können die dafür erforderlichen Wirkstoffe jetzt erstmals schnell und günstig hergestellt werden. Zum Einsatz kommen Hochleistungsstämme des Corynebacterium Glutamicum. Entwickelt wurde der Prozess im Rheinischen Revier, die Technologie soll im Rahmen des Start-ups SenseUp zum Aufbau einer Produktionsinfrastruktur genutzt werden.

Eine einzigartige Biosensor-Technologie analysiert bis zu 50.000 Bakterien pro Sekunde in mehreren Stufen, um die leistungsfähigsten unter ihnen als mikrobielle Stämme für die Produktion auszuwählen. Dies verwandeln Stärke und Wasser effizient in den gewünschten Wirkstoff.

Das gleichnamige Innovationslabor SenseUp baut hierzu wird eine Fermentationsplattform zur industriellen Produktion von selektiven Bioinsektiziden für den landwirtschaftlichen Einsatz als biologischer Pflanzenschutz, der Nützlinge wie Marienkäferlarven und Bestäuberinsekten schont. Das Projekt fokussiert auf die Skalierung vom Labor in den Industriemaßstab.

© Pixabay/Michael Bußmann

Nachrichten

  • April 2025: BioökonomieREVIER auf der Hannover Messe mehr
  • März 2025: Startups aus Innovationslaboren auf der Circular Valley Convention mehr
  • Jan. 2025: Global Forum for Food and Agriculture in Berlin mehr
  • Dez. 2024: Erstes Transfer-Fest Rheinisches Revier mehr
  • Nov. 2024: SPIEGEL-Sonderbeilage „Starkes Land Nordrhein-Westfalen“ mehr
  • Nov. 2024: Tech Tour Bio-based Industries 2024 - SenseUP Biotechnology gewinnt Award mehr
  • Nov. 2024: Bioökonomie-Region NODES aus Norditalien zu Besuch mehr
  • Okt. 2024: Global Bioeconomy Summit in Kenia mehr
  • Okt. 2024: Rückblick 9. NRW Doktorandentag mehr

 

mehr

© Youtube/ BioökonomieREVIER

Perspektiven für die Region

  • Produktion Wirkstoffe für Landwirtschaft und Humanmedizin im Rheinischen Revier
  • Etablierung eines Netzwerks produzierender Biotech-Unternehmen
  • Schaffung erster und weiterer, innovativer Arbeitsplätze

 

Projektlaufzeit

1. Förderperiode: 01.12.2019 - 31.12.2021 (SenseUp_Prot)

2. Förderperiode: 01.01.2022 – 31.12.2026 (SenseUp_Prot)

Partner

SenseUp GmbH: Dr. Georg Schaumann

Ansprechpartnerin

Angelina Eßer

Innovation, Wissenstransfer, Jugend

Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER

02461 61-85939

Wissenschaftlicher Kontakt

Dr. Georg Schaumann

Innovationslabor SenseUp

SenseUp GmbH

www.senseup-biotech.com

02461 61-5529

Erklärt: Was ist ein Innovationslabor?

Ein Ort oder eine Technologieplattform, die Akteuren aus den unterschiedlichen Sektoren der Bioökonomie eine Basis für die Zusammenarbeit liefern. Hier sollen beispielsweise Wissenschaftler mit Landwirten oder Unternehmern gemeinsam an innovativen Lösungen für reale Probleme arbeiten.

linkedin
Newsletter
Ansprechpartner