Kräuter-, Aroma- und Medizinalpflanzen aus dem Rheinland (Circular PhytoREVIER)
Weltweit werden rund 50.000 Pflanzenarten medizinisch genutzt, aber nur 900 Arten werden bislang kultiviert. Pharma- und Kosmetikunternehmen suchen aus Gründen des internationalen Naturschutzes verstärkt nach lokalen und regionalen Quellen für pflanzliche Rohware. Eine wichtige Rolle spielt dabei die modernen Pflanzenforschung, die angepasste Nutzpflanzen für eine landwirtschaftliche Kulturführung züchtet.
Das Innovationslabor Circular PhytoREVIER ist eine Plattform zur Schaffung neuer biogener Wertschöpfungskreisläufe mit Kräutern, Aroma- und Medizinalpflanzen im Rheinischen Revier. Das Spektrum der Forschungsaktivitäten reicht von der Züchtung ertragsoptimierter Pflanzen über deren Hochertragsanbau auf unterschiedlichen Bodentypen bis hin zur Wirkstoffextraktion und der Produktentwicklung in der Region.
Perspektiven für die Region
- Rohstoffe für die regionale Pharma- und Kosmetikindustrie
- Neue Geschäftsmodelle durch die Vermarktung und Verarbeitung der Rohware
- Erhöhung der Nutzpflanzenvielfalt im Rheinischen Revier
Projektlaufzeit
1. Förderperiode: 01.12.2019 - 31.12.2021 (AZUR)
2. Förderperiode: 01.01.2022 – 31.12.2026 (Circular PhytoREVIER)
Partner
Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Pflanzenwissenschaften (IBG-2): Dr. Mark Müller-Linow, Dr. Arnd Kuhn, Prof. Dr. Ulrich Schurr
Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie (IME): Dr. Lena Grundmann, Prof. Dr. Dirk Prüfer
Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT): Volkmar Keuter
Veröffentlichungen
33. Bernburger Winterseminar Arznei- und Gewürzpflanzen, 2023: Posterbeitrag, CircularPhytoRevier präsentiert seine Arbeiten für einen Arznei- und Heilpflanzenanbau im Rheinischen Revier
L. Grundmann, 2023, Vortrag: Etablierung von Zell- und Gewebekulturen für Medizinalpflanzen am Beispiel von Arnica montana im Rahmen des Projekts „Circular PhytoREVIER“ – Integrierte Wertschöpfung mit Anbau und Verwertung von Medizinalpflanzen im Rheinischen Revier, 9. Tagung für Arznei- und Gewürzpflanzen, Kurzfassung Vortrag: Tagungsband „Julius-Kühn-Archiv Nr. 476, https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00089182, DOI: 10.5073/20230821-132157-0