Nachrichten Circular PhytoREVIER
© Pixabay/Michael Bußmann
- April 2023: Forschungsverbund Bioökonomie auf Hannover Messe 2023
- Feb. 2023: 33. Bernburger Winterseminar Arznei- & Gewürzpflanzen, Saluplanta e.V., Quedlinburg, Posterbeitrag
- Dez. 2022: „Fraunhofer - Kompetenzbroschüre Zirkuläre Biookonomie für Deutschland“, Beitrag auf Seite 17
- Nov. 2022: Erster Testanbau von Kapuzinerkresse auf Äckern im Rheinischen Revier vielversprechend für neue Wertschöpfung
- Sep. 2022: Kreuzungsexperimente mit Kapuzinerkresse am Fraunhofer IME gestartet
- Aug. 2022: Erstes Wirkstoffbiosynthese-Gen in Kapuzinerkresse am Fraunhofer IME identifiziert
- Aug. 2022: Teilnahme am 1. Bioökonomie Feldtag im Rheinischen Revier
- Juni 2022: Anzucht von Kapuzinerkresse unter kontrollierten Bedingungen am FZJ
- Mai 2022: Anzucht von Arnika unter verschiedenen Lichtbedingungen zur Steigerung des Wirkstoffgehalts am Fraunhofer UMSICHT
- Mai 2022: Testanbau der Kapuzinerkresse mit Landwirten im Rheinischen Revier gestartet
- Dez. 2021: Korrelation von Gen-Expression und Wirkstoffgehalt in Arnika am Fraunhofer IME identifiziert
- Nov. 2021: Zweites Wirkstoffbiosynthese-Gen in Arnika am Fraunhofer IME charakterisiert
- Mai 2021: Arnika-Blüte unter kontrollierten Bedingungen erfolgreich induziert am Fraunhofer IME
- April 2021: Auspflanzen weiterer Arnika-Pflanzen im Forschungszentrum Jülich, Inst. f. Pflanzenwissenschaften
- Feb. 2021: Aussaat von Arnika auf Ackerflächen im Brainergy Field Lab in Jülich
- Feb. 2021: Abschluß einer ersten Bachelor-Arbeit zu Arnika an der FH Aachen, Abt. Biotechnologie
- Nov. 2020: Erstes Wirkstoffbiosynthese-Gen in Arnika am Fraunhofer IME charakterisiert
- Nov. 2020: Video "Kreislauf statt Kohle"
- Okt. 2020: Auspflanzen von Arnika auf Ackerflächen beim Brainergy Park in Jülich
- Mai 2020: Start der Arnika-Vernalisationsexperimente unter kontrollierten Bedingungen am Fraunhofer IME
- Jan. 2020: Aussaat von Arnika für die Anzucht im Gewächshaus am Fraunhofer IME
zurück