Exzellente Wissenslandschaft für Bioökonomie

Nachrichten Circular PhytoREVIER

© Pixabay/Michael Bußmann
  • Jan. 2025: Global Forum for Food and Agriculture in Berlin mehr

  • Dez. 2024: Erstes Transfer-Fest Rheinisches Revier mehr

  • Nov. 2024: SPIEGEL-Sonderbeilage „Starkes Land Nordrhein-Westfalen“ mehr

  • Nov. 2024: Bioökonomie-Region NODES aus Norditalien zu Besuch mehr

  • Juni 2024: Teilnahme am 2. Bioökonomie Feldtag
    zum Nachschauen: TV-Beitrag in der Lokalzeit vom WDR (ab Minute 7:39)

  • Okt. 2024: Global Bioeconomy Summit in Kenia mehr

  • Okt. 2024: Rückblick 9. NRW Doktorandentag mehr

  • Okt. 2024: Bioökonomien für Kohleausstiegsregionen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede regionaler Transformation mehr

  • August 2024: NRW Agrarforschungstag - Innovationslabor Circular PhytoREVIER vertritt BioökonomieREVIER mehr

  • Juli 2024: Kunstausstellung „Design meets Art“ - Wissenstransfer durch Business-Illustrationen mehr

  • Juli 2024: Land-Innovation-Lausitz zu Besuch im Rheinischen Revier mehr

  • Mai 2024: Smarte Arnika-Forschung auf dem „European Horticulture Congress“ mehr

  • Mai 2024: Neuer Bioökonomie-Erklärfilm - Innovationen für regionalen Heilpflanzenanbau

  • Mai 2024: Interne Jahrestagung der Innolabs - Ideen für konkrete Beiträge für die regionale Transformation mehr

  • April 2024: "Sendung mit der Maus" - Naturkautschuk aus Löwenzahn

  • April 2024: Projekt Innowert - Nutzung klimaangepasster Wildpflanzen für die Lausitz

  • April 2024: HANNOVER MESSE 2024 mit Bioökonomie mehr

  • März 2024: Vortrag von Pflanzenzüchter ESKUSA

  • März 2024Sonderausschuss Lausitz zu Besuch im Rheinischen Revier

  • März 2024: Landeskabinett ernennt BioökonomieREVIER als eines von 19 Ankerprojekten für den Strukturwandel mehr

  • Feb. 2024: Teilnahme am 34. Bernburger Winterseminar Arznei- und Gewürzpflanzen

  • Nov. 2023: Greener Manufacturing Show in Köln mehr

  • Nov. 2023: Besuch bei der BABOR BEAUTY GROUP mehr

  • Sep. 2023: Tagung für Arznei- und Gewürzpflanzenforschung in Freising mehr

  • Juni 2023: Regionale Vielfalt im Praxisanbau: Besuch bei Rheinlandkräuter in Vettweiß

  • Juni 2023: Bioökonomie im Lausitzer Kohlerevier: gemeinsame Exkursion mit Land-Innovation-Lausitz

  • April 2023: Revier.Geschichten Podcast „Landwirte mit Herz und Computer“

  • April 2023: Jahrestreffen „Innovationscluster BioökonomieREVIER“ mehr

  • April 2023: Forschungsverbund Bioökonomie auf Hannover Messe 2023

  • Feb. 2023: 33. Bernburger Winterseminar Arznei- & Gewürzpflanzen, Saluplanta e.V., Quedlinburg, Posterbeitrag

  • Dez. 2022:  „Fraunhofer - Kompetenzbroschüre Zirkuläre Biookonomie für Deutschland“, Beitrag auf Seite 17

  • Nov. 2022: Erster Testanbau von Kapuzinerkresse auf Äckern im Rheinischen Revier vielversprechend für neue Wertschöpfung

  • Sep. 2022: Kreuzungsexperimente mit Kapuzinerkresse am Fraunhofer IME gestartet

  • Aug. 2022: Erstes Wirkstoffbiosynthese-Gen in Kapuzinerkresse am Fraunhofer IME identifiziert

  • Aug. 2022: Teilnahme am 1. Bioökonomie Feldtag im Rheinischen Revier

  • Juni 2022: Anzucht von Kapuzinerkresse unter kontrollierten Bedingungen am FZJ

  • Mai 2022: Anzucht von Arnika unter verschiedenen Lichtbedingungen zur Steigerung des Wirkstoffgehalts am Fraunhofer UMSICHT

  • Mai 2022: Testanbau der Kapuzinerkresse mit Landwirten im Rheinischen Revier gestartet

  • Dez. 2021: Korrelation von Gen-Expression und Wirkstoffgehalt in Arnika am Fraunhofer IME identifiziert

  • Nov. 2021: Zweites Wirkstoffbiosynthese-Gen in Arnika am Fraunhofer IME charakterisiert

  • Mai 2021: Arnika-Blüte unter kontrollierten Bedingungen erfolgreich induziert am Fraunhofer IME

  • April 2021: Auspflanzen weiterer Arnika-Pflanzen im Forschungszentrum Jülich, Inst. f. Pflanzenwissenschaften

  • Feb. 2021: Aussaat von Arnika auf Ackerflächen im Brainergy Field Lab in Jülich

  • Feb. 2021: Abschluß einer ersten Bachelor-Arbeit zu Arnika an der FH Aachen, Abt. Biotechnologie

  • Nov. 2020: Erstes Wirkstoffbiosynthese-Gen in Arnika am Fraunhofer IME charakterisiert

  • Nov. 2020: Video "Kreislauf statt Kohle"

  • Okt. 2020: Auspflanzen von Arnika auf Ackerflächen beim Brainergy Park in Jülich

  • Mai 2020: Start der Arnika-Vernalisationsexperimente unter kontrollierten Bedingungen am Fraunhofer IME

  • Jan. 2020: Aussaat von Arnika für die Anzucht im Gewächshaus am Fraunhofer IME

zurück

linkedin
Newsletter
Ansprechpartner