08.07.2024
Begleitforschung VVU: Studierende entwickeln Geschäftsmodelle für reale bioökonomische Gründungsvorhaben aus dem Rheinischen Revier
In den letzten vier Wochen haben 23 Masterstudierende im Fachbereich Technologie- und Innovationsmanagement der RWTH Aachen unter der Leitung von Wieland Freyer und Torsten Oliver Salge vom RWTH Institute for Technology and Innovation Management (TIM) intensiv an innovativen Ansätzen im Rahmen der Bioökonomie im Rheinischen Revier geforscht.
Dabei ging es zum einen darum, neue Anwendungen für Technologien zu konzeptionieren, die gerade in den „realen“ Forschungsprojekten Kompetenzzentrum Bio4MatPro und Innovationscluster BioökonomieREVIER (PlastiQuant, AlgaeFertilizerBox, DGRR) des Forschungsverbunds für eine Modellregion zur Bioökonomie entstehen. Zudem entwickelten die Studierenden sechs potenzielle Geschäftsmodelle für Gründungsvorhaben.
Vor gut einer Woche haben die BWL-Studierenden diese Ansätze den Vertretern der Forschungsprojekte präsentiert. Viel Lob und Unterstützung gab es von Seiten der Bioökonomie-Forschenden, die das Projekt als sehr hilfreich bewerteten, wertvolle Einblicke erhielten und konkrete Empfehlungen hinsichtlich ihres Geschäftsmodells mitnehmen konnten. Das hohe Niveau des Kurses hat zu exzellenten Ergebnissen geführt, gab es doch die eine oder andere neue Perspektive auf die Geschäftsmodelle, die aus den Forschungsvorhaben entstehen.
Mit diesem ermutigenden Feedback freuen wir uns auf den heutigen Abschluss des Projektmoduls und wünschen den Studierenden weiterhin viel Erfolg.
Zum Innovationscluster BioökonomieREVIER
Zur Begleitforschung VVU Bioökonomie Verbinden.Verstehen.Unterstützen