22.04.2024
HANNOVER MESSE 2024 mit Bioökonomie: heute ging´s los...
Das „Schaufenster Bioökonomie“, ein Gemeinschaftsstand vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zeigt erneut die Bandbreite der Zukunftsfelder des nachhaltigen Wirtschaftens, die die deutsche Bioökonomie-Forschung umfasst.
Organisiert wurde der Stand gemeinsam vom Projektträger Jülich (PtJ) und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR).
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger nahm die Gelegenheit wahr, sich persönlich vor Ort ein Bild zu machen.
Das Innovationscluster BioökonomieREVIER ist wieder mit dabei und zeigt diesmal das Projekt DG-RR, in dem eine digitale Geodaten-Infrastruktur für das Rheinische Revier aufgebaut wird. Sie addressiert die Notwendigkeit der Anpassung an den Klimawandel, indem sie tagesaktuelle, hochaufgelöste Vorhersagen zu Bodenfeuchten in Echtzeit ermöglicht.
Anwendungen sind interessant für die regionale Landwirtschaft und weitere kommunale und private Stakeholder. Im Gründungsvorhaben Drought Analytics werden daher jetzt Prototypen aus diesem und weiteren wissenschaftlichen Projekten in marktreife Produkte weiterentwickelt. mehr
DG-RR ist eines von insgesamt 14 BioökonomieREVIER Innovationslaboren, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Forschungsverbund für eine Modellregion für Bioökonomie im Rheinischen Revier in drei Themenclustern Innovative Landwirtschaft, Integrierte Bioraffinerie sowie Biotechnologie und Kunststofftechnik gefördert werden.
Energizing a sustainable industry - so lautet das Motto der Hannover Messe 2024. Dies nehmen in diesem Jahr viele Aussteller zum Anlaß, ihre „grünen“ Transformationsansätze zu zeigen - die Bioökonomie geht voran!