Aktuelles
tu! Hambach 2025 veröffentlicht Programm: Mit voller Energie in den Strukturwandel

Hier stehen sogar die Pflanzen unter Strom! Energiegeladen geht die tu! Hambach am 27. und 28. Juni in der ehemaligen Kita Bürgewald in die nächste Runde. Akteure aus Wissenschaft, Kommunen und Industrie kommen hier ins Gespräch: wie kann der Strukturwandel im Rheinischen Revier gestaltet werden? BioökonomieREVIER lädt zur Exkursion in den Agri-Food-Energy Park ein.
mehrBioökonomie ist grenzenlos – Input aus Argentinien für das Rheinische Revier

Mit der Bioökonomie beschäftigen sich nicht nur wir hier im Rheinischen Revier – auch international besteht großes Interesse an nachhaltigen Transformationsprozessen.
mehrInnovation in 120 Sekunden: Innovationslabore von BioökonomieREVIER setzen Zeichen für die Zukunft
Der Aufbruch ist im Rheinischen Revier im Großen wie im Kleinen spürbar: Milben, die grüne Bärte tragen, Klebstoff aus Eiweißstrukturen statt Petrochemie und Automatisierung langwieriger, manueller Laborprozeduren. Beim internen Jahrestreffen des Innovationsclusters von BioökonomieREVIER gab es viel Raum für neue Ideen – und Feedback.
mehrGrüner Strom vom Acker fürs große Spiel in Berlin

Strom vom Acker direkt aufs Spielfeld – dank BioökonomieREVIER in Zusammenarbeit mit BaaS-Energy aus Jülich!
mehrNeu: Mobiler grüner Strom vom Agri-Food-Energy Park Bürgewald

Die jüngste Kooperation im Rahmen der Initiative BioökonomieREVIER verbindet das StartUp BaaS:energy mit dem Forschungszentrum Jülich – für die Landwirtschaft von morgen. Das Geschäftsmodell des jungen Unternehmens beruht auf mobilen Hochleistungsbatterien aus Elektroautos, die schnell und regenerativ aufgeladen werden. Sie liefern nachhaltige Energie an Orte jenseits von Stromnetzen.
mehrVom Metzger bis zur Textilfabrik - regionale Bioökonomie-Akteure wollen nicht länger "Lost in Transformation" sein

Max Esser hat eine gute Idee – aber auch jede Menge Probleme. “Die deutsche Kultur hat Angst vor Innovation”, konstatiert er auf der BioökonomieREVIER Veranstaltung "Lost in Transformation" im Rahmen des EU-Projekts BIO2REG. Dabei sei das gerade wichtig. Der Strukturwandel im Rheinischen Revier trifft die ganze Region. Wegfallende Arbeitsplätze müssen neu geschaffen werden, ganze Wirtschaftszweige werden sich umstellen müssen. Wie das gehen kann, darüber diskutierten regionale Akteure unter dem Titel „Lost in Transformation? Bioökonomie praktisch umsetzen“ am Freitag, 9. Mai, im Brainergy-Park in Jülich.
mehrPflanzen als Schlüssel zur Zukunft – Prof. Dr. Ulrich Schurr im Interview bei der Circular Valley Convention

Pflanzen sind eine Schlüsselressource der Kreislaufwirtschaft! Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist entscheidend für eine nachhaltigere, ressourcenschonenderen Zukunft. Das zeigte sich eindrücklich bei der Circular Valley Convention im März in Düsseldorf.
mehr
Erfolgreiche Seed-Finanzierung: SenseUP Biotechnology startet durch

Wir gratulieren herzlich zur erfolgreich abgeschlossenen Seed-Runde in Höhe von 2,4 Mio € unter der Leitung von Capnamic und mit HGB Ventures, CHECK24 Impact GmbH und Rockstart. Sie wird SenseUP in die Lage versetzen, seine bahnbrechende Mission zu verfolgen, wirksame, umweltfreundliche und erschwingliche Biopestizide zu entwickeln.
mehrNeue Perspektiven – BioökonomieREVIER beim Zukunftstag Jülich 2025

Was ist Bioökonomie? Was passiert zukünftig im Tagebau? Und wofür ist dieser kleine Lkw an eurem Stand? Beim Zukunftstag in Jülich informierten sich zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger über die Arbeit von BioökonomieREVIER.
mehrHoch hinaus am Zukunftstag Jülich 2025 - BioökonomieREVIER ist dabei
Einmal neue Perspektiven für Jülich kennenlernen? Einen Blick in unsere Region der Zukunft werfen? Das geht am Samstag, 10. Mai, im Schlossplatz in Jülich von 10 bis 16 Uhr. Unter dem Motto „Zukunft erleben“ können sich alle Bürgerinnen und Bürger am großen Zukunftstag über die Zukunft der Region, den Strukturwandel und spannende Neuigkeiten aus der Forschung informieren. Und auch an die Kleinsten wird gedacht.
mehr