Aktuelles
Anmeldung offen: 2. Bioökonomie Feldtag im Rheinischen Revier
BIO2REG: neues Netzwerk für Bioökonomie-Regionen mit europäischer Dimension gestartet
+++BIO2REG – novel network for emerging bioeconomy regions with a European dimension+++
Europaweit haben sich neben BioökonomieREVIER ebenfalls ganze Regionen auf den Weg gemacht, Bioökonomien zu entwickeln. Das im Januar gestartete Projekt BIO2REG aus dem Horizont Europa-Förderprogramm ist ein Netzwerk zum EU-weiten Austausch.
mehrHier ist sie: die BioökonomieREVIER Jugend-Charta unserer Changemakers für das Rheinische Revier!

Bei der Premiere des Europäischen Jugendfestivals für Bioökonomie haben junge Menschen unserer Region Handlungsempfehlungen an die regionalen Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Regionalentwicklung addressiert.
+++ BioökonomieREVIER Youth Vision created for the post-fossil age in the Rhenish mining district on occasion of the European Bioeconomy Changemakers Festival. These recommendations for action were inspired by the European Commission's Youth Vision and were collaboratively developed with experts from science, business, regional development, and agriculture from the Rhenish area.+++
mehrLandeskabinett treibt 19 Ankerprojekte für den Strukturwandel im Rheinischen Revier voran - BioökonomieREVIER-Projekte dabei

Die Landesregierung NRW hat sich am 19. März 2024 auf insgesamt 19 sogenannte Ankerprojekte für den Strukturwandel im Rheinischen Revier verständigt. Sie sollen die Transformation der Region maßgeblich vorantreiben.
mehrPremiere: das erste European Bioeconomy Changemakers Festival - Edition Rheinisches Revier

+++ Bring youth into play in shaping the lignite phase-out with bioeconomy in the Rhenish area +++
Mehr als 3.000 junge Menschen in dieser Woche bei der Premiere des Jugendfestivals in Brüssel und an 30 Orten, verteilt über Europa. Im Rheinischen Revier waren wir mit 50 jungen "Changemakers" auf einer Tour, die den Aufbruch aus der Fossilwirtschaft zur Gestaltung der Zukunft mit Bioökonomie markiert – quasi eine ganze Region als Reallabor.
mehrSonderausschuss Lausitz zu Besuch im Rheinischen Revier

Der Sonderausschuss Lausitz des Brandenburgischen Landtags war gestern zu Besuch im Rheinischen Revier. Bei ihrem Stop im Forschungszentrum Jülich durften wir der Delegation unsere Initiative BioökonomieREVIER und die vielfältigen Kooperationen im Themenfeld der Bioökonomie vorstellen, die die beiden Kohleausstiegsregionen Lausitz und das Rheinsche Revier bereits jetzt schon verbinden.
mehrInnovative Fasern machen Strukturwandel - Projekt FIRR zum Aufbau des FaserInnovationsZentrum Zerkall startet

Produkte aus Fasern begleiten uns im Alltag, doch eine klimaneutrale Wirtschaft verlangt neue, innovative Ansätze. Das im April 2023 von Unternehmen der Papier- und Verpackungsbranche gegründete FaserInnovationsZentrum Zerkall (FIZZ) e.V. möchte nachhaltig produzierte, kreislauffähige Faserrohstoffe und Produkte aus Pflanzen ermöglichen. Mit dem „Faser Innovation Cluster Rheinisches Revier“ (FIRR) ist nun ein erstes Projekt gestartet, das die Basis für den Aufbau des FIZZ als Kompetenzzentrum für nachhaltige Faserbereitstellung schafft.
mehrDer Bioökonomie-Rat NRW nimmt seine Arbeit auf

Im Dezember 2023 hat die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen die Einrichtung eines Bioökonomie-Rates beschlossen. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur überreichte den 15 Mitgliedern nun ihre Berufungsurkunden. Der Rat hat mit seiner ersten Sitzung am 29. Februar die operative Arbeit aufgenommen.
mehrBMBF-Förderinitiative: „BioKreativ – Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ - Jetzt bewerben

Das BMBF ermöglicht mit der neuen Förderinitiative „BioKreativ“ jungen Forschenden aus den Natur-, IT- und Ingenieurwissenschaften den Aufbau einer Nachwuchsgruppe für die Bioökonomie-Forschung. Bewerbungsfrist ist der 15. April.
mehrJugend forscht Sonderpreis Bioökonomie: Jülicher Grundschülerinnen punkten mit Hautcreme aus Brennessel

Zum vierten Mal hat die Initiative BioökonomieREVIER im Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ einen Sonderpreis für Bioökonomie vergeben – für Ideen, die sich mit der Verwendung biobasierter Rohstoffe auseinandersetzen.
mehr