Aktuelles
BioökonomieREVIER präsentiert Startups aus Innovationslaboren auf der Circular Valley Convention

Angelina Eßer/BioökonomieREVIER, Olga Dombrowski/Drought Analytics, Karl Philipp Hammer/re:solution, Vitalij Dombinov/AlgaeFertilizerBox
Die Konferenz zeigte einmal wieder auf beeindruckende Weise, wie viele Lösungsansätze der Circular Economy auf biobasierten Rohstoffen, Produktionsverfahren oder Resten beruhen und Circular Economy und Bioökonomie zusammen gedacht werden.
mehrPolitischer Auftakt für das 'Transformationscluster BioökonomieREVIER'

Diese Woche erhielt BioökonomieREVIER die Förderzusage und kann damit das Rheinische Revier weiter auf dem Weg zu einer Modellregion für Bioökonomie gestalten. NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Dr. Mandy Pastohr, die Präsidentin des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als zuständige Bewilligungsbehörde des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, gaben dazu am 24. Februar 2025 den offiziellen Startschuß in Merzenich-Bürgewald.
mehrJugend forscht: Sonderpreis Bioökonomie vergeben für Gesunde Lollis mit weniger Zucker

Beim diesjährigen Regionalwettbewerb von Jugend forscht am vergangenen Freitag traten 67 junge Forscher und Forscherinnen mit ihren Ideen an. Dieser wurde bereits zum 25. Mal vom Forschungszentrum Jülich ausgerichtet. BioökonomieREVIER vergibt wieder Bioökonomie-Sonderpreis.
mehrInnovation Talk Landwirtschaftskammer NRW: Faserpflanzen im Fokus

Heute unbedingt reinschauen: "Faserpflanzen im Fokus: Neue Chancen für Landwirtschaft und Gartenbau". Ein online Vortrag im Rahmen des Innovation Talk der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen NRW - Dem Impulsforum für die grüne Branche, moderiert von Dr. Dorothee Schulze Schwering
mehrGlobal Forum for Food and Agriculture GFFA 2025: Für eine nachhaltige, zirkuläre Bioökonomie!

+++Global momentum for a sustainable, circular Bioeconomy+++BioökonomieREVIER, BIO2REG proud to help shape+++
Globales Momentum: Die Bioökonomie ist nun zentrales Anliegen bei Wirtschaftsforen wie G20 und World Economic Forum. Sie erkennen ihr transformatives Potenzial für Wirtschaft und Industrie. Die Bioökonomie kann zur Erreichung von 11 der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen, wobei die land- und forstwirtschaftliche Primärproduktion die wichtigste Grundlage bildet.
mehrGründungsumfrage der Begleitforschung Bioökonomie Verstehen.Verbinden.Unterstützen.

Neues aus der Begleitforschung "Bioökonomie Verstehen. Verbinden. Unterstützen.": Die aktuelle Umfrage untersucht die Gründungsdynamiken für Bioökonomie im Rheinischen Revier. Gesucht sind Grüne Start-ups, Gründer:innen, Forschende und Studierende aus der Region.
mehr"Farming a Sustainable Bioeconomy" im Zentrum des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) 2025

Zum Auftakt der Grüne Woche in Berlin steht das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ausgerichtete GFFA ganz im Zeichen der Bioökonomie. BioökonomieREVIER freut sich sehr darauf, als einer der 25 Ausstellenden zu zeigen, wie wir unsere Heimatregion, das Rheinische Revier als Bioökonomie entwickeln. Ziel ist, Modellregion für Bioökonomie zu werden - mit praktischen Lösungsansätzen und innovativen Technologien auf Basis der Stärken unserer Region.
mehrFriedvolle Festtage und einen guten Start ins neue Jahr!
BioökonomieREVIER sucht Verstärkung: Jobs mit Purpose!

Im neuen Jahr werden wir noch tiefer eintauchen für den Wandel unserer Wirtschaft vor Ort im Rheinischen Revier. Hier entsteht eine Modellregion für nachhaltige Bioökonomie, die wir aktiv mitgestalten. Daher sucht die Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER am Forschungszentrum Jülich Verstärkung!
mehrErstes Transfer-Fest im Rheinischen Revier

Premiere: Transfer-Fest Rheinisches Revier - die Zukunftsagentur Rheinisches Revier GmbH hat Strukturwandel- und Ankerprojekte aus unserer Region zu Austausch und Vernetzung heute nach Aachen eingeladen.
mehr