zurück zur Übersicht
10.05.2025

Neue Perspektiven – BioökonomieREVIER beim Zukunftstag Jülich 2025

©BioökonomieREVIER/Eva Onkels 

Was ist Bioökonomie? Was passiert zukünftig im Tagebau? Und wofür ist dieser kleine Lkw an eurem Stand? Beim Zukunftstag in Jülich informierten sich zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger über die Arbeit von BioökonomieREVIER.

Besonders groß war die Freude bei den Kindern: Für diese hatten wir als Anschauungsobjekt unseren „Algen-Lkw“ dabei. Damit können wir anhand eines interaktiven Modells erklären, wie Algen dezentral Wasser reinigen und zum Beispiel Dünger produzieren.
Die Zukunft des Tagebaus im Rheinischen Revier interessierte besonders viele der Gäste. Diese Zukunft möchte BioökonomieREVIER mitgestalten, indem wir Unternehmen, Industrie, Kommunen und Forschung zusammenbringen. Ziel ist eine nachhaltige, ressourcenschonende Wirtschaft, in der die biologischen Rohstoffe unserer Region wertschöpfend genutzt werden.

Neben BioökonomieREVIER waren am Samstag, 10. Mai, zahlreiche andere zukunftsweisende Einrichtungen und gesellschaftliche Vertreter vor Ort: zum Beispiel das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Helmholtz-Cluster Wasserstoff HC-H2 oder das Projekt Revierwende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Und wer zu den ganz Mutigen gehörte, konnte mit einem Kranballon einmal neue Perspektiven einnehmen und Jülich von oben betrachten. 

 

linkedin
Newsletter
Ansprechpartner