22.05.2025
Neu: Mobiler grüner Strom vom Agri-Food-Energy Park Bürgewald
Die jüngste Kooperation im Rahmen der Initiative BioökonomieREVIER verbindet das StartUp BaaS:energy mit dem Forschungszentrum Jülich – für die Landwirtschaft von morgen. Das Geschäftsmodell des jungen Unternehmens beruht auf mobilen Hochleistungsbatterien aus Elektroautos, die schnell und regenerativ aufgeladen werden. Sie liefern nachhaltige Energie an Orte jenseits von Stromnetzen.
Ein Ort zum Aufladen ist der Agri-Food-Energy Park in Merzenich-Bürgewald. Hier betreiben Jülicher Wissenschaftler:innen vom Institut für Pflanzenwissenschaften seit 2021 eine Agri-Photovoltaikanlage, kurz Agri-PV. Ziel ist es, die Ernte von Pflanzen und Strom effizient auf der gleichen Fläche zu kombinieren. Zudem werden hier digitale Technologien wie Sensoren und Robotik getestet, die zunehmend Anwendung für eine resiliente Landwirtschaft finden.
Die Idee hinter der Kooperation: „den Strom zu den Landwirten bringen“. Dazu wird jetzt an der Agri-PV grüner Strom getankt und zum gewünschten Verbrauchsort transportiert. In einer ersten Testphase versorgt das System von BaaS.energy die Agri-Roboter auf dem Acker. Das Ziel: Ladezyklen und Lastgänge landwirtschaftlicher Verbraucher so anzupassen, dass der Agri-PV-Strom effizient eingesetzt werden kann. Auf dieser Basis lassen sich später neue Geschäftsmodelle für die landwirtschaftliche Praxis entwickeln.
Den Kontakt zu BaaS.energy hat BioökonomieREVIER im Sommer 2024 beim Bioökonomie Feldtag in Bürgewald geknüpft, im Frühjahr 2025 wurde die Kooperation mit dem Forschungszentrum unterzeichnet. Und beide profitieren: BioökonomieREVIER unterstützt das StartUp beim Aufbau seines Geschäftsmodells, BaaS.energy wiederum trägt dazu bei, mobile Ladestrukturen zu testen.
BaaS:energy ist Alumni des Green Tech Accelerators ZEBRA STARTUPS und seit 2024 im StartUp Village Jülich im Brainergy Park Jülich ansässig. Die Forschung vor Ort ist Teil des Innovationsclusters BioökonomieREVIER, gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Die Innovationsprojekte mit Unternehmen und Region fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit dem Transformationscluster BioökonomieREVIER, beide jeweils mit Mitteln für den Strukturwandel - für eine Modellregion für Bioökonomie im Rheinischen Revier.