Aktuelles
Zukunftstag Jülich 2025 - BioökonomieREVIER ist dabei

Am Samstag, den 10. Mai 2025, verwandelt sich der Schlossplatz in Jülich von 10 bis 16 Uhr in eine lebendige Zukunftswerkstatt! Unter dem Motto „Zukunft erleben“ lädt die Stadt Jülich alle Bürgerinnen und Bürger zum großen Zukunftstag Jülich ein.
mehrForschungsverbund Modellregion Bioökonomie auf Delegationsreise im Mitteldeutschen Revier: herzliche Einladung!

Die Begleitforschung Bioökonomie Verbinden.Verstehen.Unterstützen VVU zum Forschungsverbund Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier lädt ein zu einer dreitägigen Delegationsreise ins Mitteldeutsche Revier.
mehrVHS Mönchengladbach: Bildungsurlaub Bioökonomie - Anmeldung offen!

Neue Wege für die Region: "Nachhaltige Transformation durch Bioökonomie" - 3 Tage Bildungsurlaub der VHS Mönchengladbach in Kooperation mit Arbeit und Leben, BioökonomieREVIER am Forschungszentrum Jülich
mehrTHE BIO-REVOLUTION: Workshop für junge Menschen zum Thema „Die Verschmelzung von Bio und Tech verändert unsere Zukunft“

Welche Perspektive bietet die Bioökonomie jungen Menschen? Gerade die kommenden Generationen sind von der Ressourcenwende betroffen. Bemühungen um eine Umstellung der Fossilwirtschaft auf eine Bioökonomie haben direkte Auswirkungen auf sie: neuartige Jobs, Lebensweise, Umwelt...
mehrFachtagung Innovationspark Erneuerbare Energien auf Schloß Dyck in Jüchen: Neue Impulse für die Energiewende

Der Zweckverband Landfolge Garzweiler hat Mitte März gemeinsam mit den Projektpartnern Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Institut und TH Köln eingeladen: rund 75 Fachleute aus der Energiebranche, von Kommunen, Wissenschaft, Verbänden und aus der Politik trafen sich zur zweiten Fachkonferenz des Strukturwandelprojekts "Innovationspark Erneuerbare Energie".
mehrBioökonomieREVIER auf der Hannover Messe 2025: Algenbasierte Abwassersäuberung und Düngerproduktion

Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr wieder Teil des „Schaufenster Bioökonomie“, dem Gemeinschaftsstand von Bundesministerium für Bildung und Forschung und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, zu sein. Er präsentiert die Bandbreite der deutschen Bioökonomie-Forschung. Unser Fokusthema diesmal: das Innovationslabor AlgaeFertilizerBox, ein mobiles Container-System zur algenbasierten Abwassersäuberung und Düngerproduktion.
mehrLost in Transformation? Bioökonomie praktisch umsetzen - jetzt anmelden!

Wie gelingt der Wandel mit Bioökonomie im Rheinischen Revier – konkret, gemeinsam und wirkungsvoll? Gestaltende aus Kommunen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung, Regionalentwicklung und Forschung laden wir herzlich ein zur regionalen Netzwerkveranstaltung mit Best Practices aus anderen Regionen und gemeinsame Maßnahmenentwicklung in Co-kreativen Workshops.
mehrBioökonomie Impulsvortrag für nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft der Welternährungsorganisation FAO

Welche Rolle spielen Bioökonomie-Modellregionen, um globale Nachhaltigkeitsziele in regionales Handeln zu bringen? Am Beispiel von BioökonomieREVIER zeigt Ulrich Schurr auf, wie die Zusammenarbeit von Akteuren zur bioökonomischen Entwicklung und zum Innovationsökosystem beitragen und die Transformation im Rheinischen Revier vorantreiben können.
mehrBioökonomieREVIER präsentiert Startups aus Innovationslaboren auf der Circular Valley Convention

Angelina Eßer/BioökonomieREVIER, Olga Dombrowski/Drought Analytics, Karl Philipp Hammer/re:solution, Vitalij Dombinov/AlgaeFertilizerBox
Die Konferenz zeigte einmal wieder auf beeindruckende Weise, wie viele Lösungsansätze der Circular Economy auf biobasierten Rohstoffen, Produktionsverfahren oder Resten beruhen und Circular Economy und Bioökonomie zusammen gedacht werden.
mehrPolitischer Auftakt für das 'Transformationscluster BioökonomieREVIER'

Diese Woche erhielt BioökonomieREVIER die Förderzusage und kann damit das Rheinische Revier weiter auf dem Weg zu einer Modellregion für Bioökonomie gestalten. NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Dr. Mandy Pastohr, die Präsidentin des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als zuständige Bewilligungsbehörde des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, gaben dazu am 24. Februar 2025 den offiziellen Startschuß in Merzenich-Bürgewald.
mehr