zurück zur Übersicht
06.04.2025

Fachtagung Innovationspark Erneuerbare Energien auf Schloß Dyck in Jüchen: Neue Impulse für die Energiewende

©LANDFOLGE Garzweiler

Der Zweckverband Landfolge Garzweiler hat Mitte März gemeinsam mit den Projektpartnern Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Institut und TH Köln eingeladen: rund 75 Fachleute aus der Energiebranche, von Kommunen, Wissenschaft, Verbänden und aus der Politik trafen sich zur zweiten Fachkonferenz des Strukturwandelprojekts "Innovationspark Erneuerbare Energie".

Das Rheinische Revier soll auch nach dem Ende der Braunkohleverstromung Energieregion bleiben. Dafür sind der Ausbau der Erneuerbaren Energien und unter anderem die Entwicklung neuer Netze erforderlich. Der Innovationspark wird auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler geplant.

Ziel ist es, dort verschiedene Technologien der Energieerzeugung – etwa Photovoltaik, Windkraft oder Wasserstoffproduktion – zu bündeln und insbesondere auf rekultivierten Flächen einzusetzen.

Doch wo genau ist der Bezug der Energiewende zur Bioökonomie? Die Antwort: eine intelligente Mehrfachnutzung von wertvollen Ackerflächen durch Kopplung von Energieerzeugung mit Pflanzen- oder Tierproduktion!

Das Teilprojekt "Energielandschaft" des Innovationsparks kombiniert mit der sogenannten Agri-Photovoltaik (Agri-PV) die Energieerzeugung durch Windkraft und Photovoltaik mit landwirtschaftlicher Nutzung und Biodiversitätsförderung. An der Autobahn A44n südlich von Jüchen entsteht so eine nachhaltige Verbindung von erneuerbaren Energien und der Integration von Landwirtschaft auf rekultivierten Flächen.

Ulrich Schurr vom Institut für Pflanzenwissenschaften am Forschungszentrum Jülich und Impulsgeber von BioökonomieREVIER brachte seine Expertise zur Agri-PV, vor allem bezüglich der Pflanzenproduktivität unter PV-Modulen ein. Das Forschungszentrum betreibt seit 2021 im Rahmen von BioökonomieREVIER am Agri-Food-Energy-Park in Merzenich-Bürgewald die erste Demonstrations- und Forschungsanlage für Agri-PV im Rheinischen Revier. In einem Workshop wurden zudem weitere gemeinsame Schritte mit LANDFOLGE Garzweiler und Landwirten aus der Region besprochen.

LANDFOLGE Garzweiler INNOVATIONSPARK Erneuerbare Energien

Agri-Food-Energy-Park Bürgewald mit Agri-PV Demonstrationsanlage des Forschungszentrums Jülich

 

linkedin
Newsletter
Ansprechpartner