Netzwerken und Beraten

Aktuelles

15.08.2023

„Die Welt“ -Interview mit Prof. Astrid Lambrecht: „Die Region hat ein hohes Innovationspotential“

© Silvia Reimann

Den Umbau der Region begleiten: die neue Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums Jülich Prof. Astrid Lambrecht erklärt im Interview mit "Die Welt", was nach der Braunkohle-Wirtschaft im Rheinischen Revier kommen kann. Betriebe in der Region sollen wettbewerbsfähig bleiben - Innovationen aus der Bioökonomie können dazu beitragen.

mehr

14.08.2023

Stiftung Rheinische Kulturlandschaft sucht Betriebe für Ackerwildkräuterprojekt

© Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Rittersporn, Löwenmäulchen oder Stiefmütterchen – Arten, die wir heute oft nur noch als Zierpflanzen aus unseren Gärten kennen, färbten früher als Beikräuter auch unsere Äcker bunt. Und sie haben noch viel mehr zu bieten: Von wertvollen arzneilichen Inhaltsstoffen über Nahrung für Bestäuber und Feldvögel bis hin zum Schutz vor Erosion reichen die positiven Effekte einer vielfältigen Ackerwildkrautflora.

mehr

18.07.2023

Keep it grün Podcast: "078 Erkenntnisse aus der Wissenschaft, die deinen Garten auf das nächste Level bringen"

© keep it grün / Nils Nettersheim & Franz Lagier

Dr. Arnd Kuhn, Forscher am Institut für Pflanzenwissenschaften im Forschungszentrum Jülich und Engagierter im BioökonomieREVIER AgroInnovationLab, war zu Gast in einem Podcast von Nils Nettersheim und Franz Lagier. In dem "Keep it grün" Podcast werden wöchentlich Einblicke in Permakultur, Pflanzenkohle und naturnahes Gärtnern vermittelt.

mehr

11.07.2023

Digitale Echtzeit-Geodaten für das Rheinische Revier (DG-RR): So werden Dürreperioden sichtbar

Aussagekräftige Boden- und Klimainformationen sind die Basis für eine effiziente Land- und Wasserwirtschaft und eine nachhaltige Raumplanung.

mehr

10.07.2023

Innovationslabor UpRePP: Neue Publikation veröffentlicht

©Bioeng_MDPI

Herzlichen Glückwunsch an das Forschungsteam des Projekts UpRePP (Upcycling regionaler Reststoffe für die Produktion von Plattformchemikalien) vom Innovationscluster BioökonomieREVIER zur neuen wissenschaftlichen Publikation.

mehr

08.07.2023

Automatisierung für die Biotechnologie: Bakterielle Zellfabriken am laufenden Band…!

Biotechnologische Methoden mit maßgeschneiderten Mikroorganismen sind der Schlüssel für innovative, hochwertige Produkte aus biogenen Rohstoffen in den Industrien der Zukunft. Eine Weiterentwicklung und Automatisierung im Rheinischen Revier bietet einen hohen Anreiz für die Ansiedlung und Gründung neuer Biotech-Firmen in unserer Region.

mehr

07.07.2023

Ringvorlesung an der RWTH Aachen zum zweiten Mal erfolgreich abgeschlossen!

© Forschungszentrum Jülich

Im Sommersemester 2023 ging die Ringvorlesung "Meet the Circular Economy – Nachhaltige Innovation in der Praxis" erfolgreich in die zweite Runde. Studierende, Fachleute und die Öffentlichkeit erhielten Einblicke in innovative Konzepte zur Nachhaltigkeit und deren praktische Umsetzung.

mehr

05.07.2023

Jetzt bewerben: Projekt-Call von Land-Innovation-Lausitz im Rahmen des WIR!-Programms

Die Land-Innovation-Lausitz (LIL) ruft in Kooperation mit Innovationsprojekten der Initiative BioökonomieREVIER zur Einreichung von Projekten auf. Der Projekt-Call aus dem WIR!-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Wirtschaft (BMBF) richtet sich an Wirtschafts- und Forschungspartner aus dem Rheinischen Revier und der Lausitz.

mehr

03.07.2023

Sommerfest der Landesregierung: BioökonomieREVIER vertreten

© Forschungszentrum Jülich, INW, Guido Jansen

Wie ein neues, biobasiertes Wertschöpfungssystem gestaltet werden kann, zeigt ein Exponat von BioökonomieREVIER  beim diesjährigen Sommerfest der Landesregierung in Berlin am Beispiel der Färberdistel.

 

mehr

30.06.2023

Plan C Podcast: "#25 Pflanzen sind Ökonomie"

Im aktuellen Podcast mit Severin von Hoensbroech und Valentin Thurn mit Prof. Ulrich Schurr, Initiator von BioökonomieREVIER und Direktor vom Institut für Pflanzenwissenschaften am Forschungszentrum Jülich geht es um das Thema, was man neben Essen noch alles aus Pflanzen machen kann.

mehr

29.06.2023

NRW Wirtschaftsstaatssekretärin Krebs informiert sich über Modellfabrik Papier und FaserinnovationsZentrum Zerkall

©WIN.DN

Gestern tauschte sich Wirtschaftsstaatssekretärin Silke Krebs im CO_SPACE.DN-Inkubator in Düren über den aktuellen Stand der Vorhaben, die nun startenden Forschungsprojekte und den zukünftig geplanten Industrie-Transfer der Modellfabrik Papier gGmbH und des FaserInnovationsZentrum Zerkall aus.

mehr

23.06.2023

Das war die tu! Hambach

Spannende Tage des Dialogs und gemeinschaftlichen Lernens im Rahmen der Temporären Universität Hambach liegen hinter uns.

mehr

21.06.2023

Bericht von der BioSC Summer School "Kunststoffe und Nachhaltigkeit"

©BioSC/Heike Baron

Die diesjährige International Summer School des Bioeconomy Science Center BioSC fand vom 8. bis 12. Mai im Invention Center Aachen statt und bot internationalen Studierende eine Plattform, sich mit den Herausforderungen und neuesten Fortschritten einer nachhaltigen Produktion von Kunststoffen auseinanderzusetzen.

mehr

19.06.2023

Nacht der Technik Rhein-Erft: Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER macht mit

Die Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER informierte die Besucher der 4. Nacht der Technik Rhein-Erft über Thema Agri-Photovoltaik (Agri-PV). Über 1.500 Technik-Interessierte strömten am 16. Juni 2023 zu der Veranstaltung, um 32 verschiedene Technikunternehmen zu besuchen und spannende Technologien kennenzulernen.

mehr

19.06.2023

Newsletter: Blick auf ein ereignisreiches Frühjahr im BioökonomieREVIER

Die regionale Bioökonomie ist vielfältig und das zeigt sich eindrucksvoll bei uns im Rheinischen Revier. Das Frühjahr war gespickt mit unterschiedlichsten Aktivitäten auf vielen Ebenen. Überzeugen Sie sich selbst - wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre unseres aktuellen Newsletters.

mehr

linkedin
Newsletter
Ansprechpartner