Aktuelles
Erste Förderbescheide für Modellfabrik Papier in Düren

Mit der Übergabe der ersten Förderbescheide für die Modellfabrik Papier gab Frau Wirtschaftsministerin Mona Neubaur bei Ihrem Besuch im Rathaus der Rurstadt am 20. Januar den Startschuss für eines der wichtigsten Strukturwandelprojekte im Rheinischen Revier. Wir gratulieren der Modellfabrik Papier herzlich zu diesem wichtigen Meilenstein und freuen uns auf einen weiterhin regen Austausch.
mehrBeitrag im WDR: Welchen Beitrag leistet die Agri-Photovoltaik?

Wie können die Ernährungs- und Energieversorgung der Zukunft aussehen? Dieser Frage geht der WDR in seiner Lokalzeit aus Aachen nach.
mehrLEROMA und UpRePP suchen zuckerhaltige Rest- und Nebenströme aus NRW

Sind Sie Hersteller von Marmelade, Schokolade oder anderen zuckerhaltigen Produkten? Fallen bei Ihnen zuckerhaltige Abfälle an? Die Überschussbörse LEROMA und das Innovationslabor UpRePP des Innovationsclusters BioökonomieREVIER suchen gemeinsam Rest- und Nebenströme aus NRW zur Potenzialanalyse hinsichtlich der Verwertung in Bioraffinerien.
mehrNeue Publikation - Mikroplastik in Lebensmitteln erkennen und entfernen

Mit seiner neuen Publikation über die Erkennung und Sortierung von Mikroplastikpartikeln durch Peptide hat das Innovationslabor PlastiQuant einen weiteren Meilenstein zur Entwicklung von innovativen Methoden, Kunststoffpartikel aus flüssigen Lebensmitteln zu entfernen, gelegt.
mehrUmfrage: Gründer:innen und Forscher:innen in der Bioökonomie gesucht!

Erfolgreiche Unternehmensgründungen und angewandte Forschung sind für den innovationsgeleiteten regionalen Strukturwandel im Rheinischen Revier essentiell. Die Technische Universität Dortmund lädt Sie in Kooperation mit der RWTH Aachen und dem Forschungszentrum Jülich zur Teilnahme an der Umfrage "Innovation und Unternehmertum im Rheinischen Revier als Treiber des Strukturwandels" ein.
mehrNeue Chance für Energiewende und Landwirtschaft

Energiegewinnung und Landwirtschaft – auf ein und demselben Acker? Wie das funktionieren kann, will RWE gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich im Rheinischen Revier zeigen. In Titz-Jackerath am Rand des Braunkohlentagebaus Garzweiler soll auf einer rund sieben Hektar großen Rekultivierungsfläche Solarstrom gewonnen und gleichzeitig Acker- und Gartenbau betrieben werden. Gefördert wird das Forschungsvorhaben vom Land Nordrhein- Westfalen über das Programm progres.nrw.
mehrNetzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier veröffentlicht 3. Themenbericht „Weiterbildung“

Um einen Überblick zum Weiterbildungsgeschehen zu ermöglichen, hat das Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier den Themenbericht „BildungsRAUM Rheinisches Revier – Weiterbildung“ zu öffentlich geförderter Weiterbildung verfasst, der neben quantitativen Analysen auch Einschätzungen von Expertinnen und Experten aus Politik und Praxis zu Status quo und Entwicklungen im Revier beinhaltet.
mehrRevier-Akademie entdeckt die Welt der Bioökonomie

Die Revier-Akademie ist ein Programm der Zukunftsagentur Rheinisches Revier, welches Strukturwandelmanagerinnen und -managern in thematischen Schwerpunkten des Strukturwandels fördert. Von der Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER wurde die Revier-Akademie am 07. Dezember ans Institut für Pflanzenwissenschaften des Forschungszentrums Jülich eingeladen.
mehrFaserInnovationsZentrum Zerkall FIZZ gestartet: Offensive für nachhaltige Faserwirtschaft im Rheinischen Revier

In einer postfossilen, klimaneutralen Wirtschaft gewinnt die Verwendung pflanzlicher Fasern zunehmend an Bedeutung. Das Hygienepapierunternehmen WEPA aus Arsberg, das Verpackungsunternehmen IP-Verpackungen aus Aldenhoven und die Papierfabrik Zerkall aus Hürtgenwald haben gemeinsam mit BioökonomieREVIER ein Konzept gemacht, um die Forschung zur industriellen Anwendung solcher Fasern in den nächsten Jahren gemeinsam mit Partnern weiter voranzutreiben.
mehrGrüne, regionale Transformation ganz praktisch: Artikel in CircularBioeconomy

Erfahren Sie in einem Beitrag der neuen Ausgabe 04/2022 „CircularBioeconomy“ der Plattform Life Science mehr über den integrativen Ansatz der Initiative BioökonomieREVIER.
mehr8 Milliarden Menschen und die Bedeutung der Bioökonomie

Mehr als 8 Milliarden Menschen leben auf der Erde: Was bedeutet das für unsere Ressourcen, welche Ansätze gibt es, um den Auswirkungen auf Klima und Umwelt zu begegnen?
mehrAgroforst Stammtisch: Winterprogramm erschienen

Das neue Winterprogramm für den Agroforst Stammtisch ist da! Erfahren Sie anhand konkreter Beispiele und Erkenntnisse, wann und für wen ein Agroforstsystem interessant ist.
mehrWissenschaft mal anders: Die RWTH-Wissenschaftsnacht „5 vor 12“

Von 19 bis 24 Uhr öffnete die RWTH Aachen ihre Tore und präsentierte Wissenschaft zum Anfassen für alle Generationen. Ziel der Veranstaltung ist, Wissenschaft verständlich zu erklären und greifbar zu machen sowie durch Verbindung mit Musik, Kunst und Kultur aufzulockern.
mehrFärberdistel und Kapuzinerkresse auf Äckern im Rheinischen Revier? Erster Testanbau vielversprechend für neue regionale Wertschöpfung

Angesichts der zahlreichen Herausforderungen für die Landwirtschaft mit Kostenexplosion für Dünger und Energie, Klimawandel und Artenschwund müssen neue Wege beschritten werden. Es stellt sich die Frage, welche alternativen Feldfrüchte sich anbieten, die dem möglichst gerecht werden und deren Anbau sich außerdem wirtschaftlich lohnt?
mehrWDR Lokalzeit: Sonnenstrom über Acker und Gartenbauflächen

Die WDR Lokalzeit am Samstag berichtet in "Pilot-Projekt in NRW: Obst-Solar-Anlagen" von einem Besuch der ersten Agri-/Horti-PV Forschungs- und Demonstrationsanlage im Rheinischen Revier in Morschenich-Alt. Ziel ist die Optimierung des Pflanzenertrags unter der Photovoltaik. Hier werden auf 2 Hektar Fläche vier unterschiedliche Anlagentypen mit insgesamt 4.000 m2 PV-Fläche erprobt.
mehr