Aktuelles
THE BIO-REVOLUTION: Workshop für junge Menschen zum Thema „Die Verschmelzung von Bio und Tech verändert unsere Zukunft“

Welche Perspektive bietet die Bioökonomie jungen Menschen? Gerade die kommenden Generationen sind von der Ressourcenwende betroffen. Bemühungen um eine Umstellung der Fossilwirtschaft auf eine Bioökonomie haben direkte Auswirkungen auf sie: neuartige Jobs, Lebensweise, Umwelt...
mehrFachtagung Innovationspark Erneuerbare Energien auf Schloß Dyck in Jüchen: Neue Impulse für die Energiewende

Der Zweckverband Landfolge Garzweiler hat Mitte März gemeinsam mit den Projektpartnern Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Institut und TH Köln eingeladen: rund 75 Fachleute aus der Energiebranche, von Kommunen, Wissenschaft, Verbänden und aus der Politik trafen sich zur zweiten Fachkonferenz des Strukturwandelprojekts "Innovationspark Erneuerbare Energie".
mehrBioökonomieREVIER auf der Hannover Messe 2025: Algenbasierte Abwassersäuberung und Düngerproduktion

Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr wieder Teil des „Schaufenster Bioökonomie“, dem Gemeinschaftsstand von Bundesministerium für Bildung und Forschung und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, zu sein. Er präsentiert die Bandbreite der deutschen Bioökonomie-Forschung. Unser Fokusthema diesmal: das Innovationslabor AlgaeFertilizerBox, ein mobiles Container-System zur algenbasierten Abwassersäuberung und Düngerproduktion.
mehrLost in Transformation? Bioökonomie praktisch umsetzen - jetzt anmelden!

Wie gelingt der Wandel mit Bioökonomie im Rheinischen Revier – konkret, gemeinsam und wirkungsvoll? Gestaltende aus Kommunen, Unternehmen, Wirtschaftsförderung, Regionalentwicklung und Forschung laden wir herzlich ein zur regionalen Netzwerkveranstaltung mit Best Practices aus anderen Regionen und gemeinsame Maßnahmenentwicklung in Co-kreativen Workshops.
mehrBioökonomie Impulsvortrag für nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft der Welternährungsorganisation FAO

Welche Rolle spielen Bioökonomie-Modellregionen, um globale Nachhaltigkeitsziele in regionales Handeln zu bringen? Am Beispiel von BioökonomieREVIER zeigt Ulrich Schurr auf, wie die Zusammenarbeit von Akteuren zur bioökonomischen Entwicklung und zum Innovationsökosystem beitragen und die Transformation im Rheinischen Revier vorantreiben können.
mehrBioökonomieREVIER präsentiert Startups aus Innovationslaboren auf der Circular Valley Convention

Angelina Eßer/BioökonomieREVIER, Olga Dombrowski/Drought Analytics, Karl Philipp Hammer/re:solution, Vitalij Dombinov/AlgaeFertilizerBox
Die Konferenz zeigte einmal wieder auf beeindruckende Weise, wie viele Lösungsansätze der Circular Economy auf biobasierten Rohstoffen, Produktionsverfahren oder Resten beruhen und Circular Economy und Bioökonomie zusammen gedacht werden.
mehrPolitischer Auftakt für das 'Transformationscluster BioökonomieREVIER'

Diese Woche erhielt BioökonomieREVIER die Förderzusage und kann damit das Rheinische Revier weiter auf dem Weg zu einer Modellregion für Bioökonomie gestalten. NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Dr. Mandy Pastohr, die Präsidentin des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als zuständige Bewilligungsbehörde des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, gaben dazu am 24. Februar 2025 den offiziellen Startschuß in Merzenich-Bürgewald.
mehrJugend forscht: Sonderpreis Bioökonomie vergeben für Gesunde Lollis mit weniger Zucker

Beim diesjährigen Regionalwettbewerb von Jugend forscht am vergangenen Freitag traten 67 junge Forscher und Forscherinnen mit ihren Ideen an. Dieser wurde bereits zum 25. Mal vom Forschungszentrum Jülich ausgerichtet. BioökonomieREVIER vergibt wieder Bioökonomie-Sonderpreis.
mehrInnovation Talk Landwirtschaftskammer NRW: Faserpflanzen im Fokus

Heute unbedingt reinschauen: "Faserpflanzen im Fokus: Neue Chancen für Landwirtschaft und Gartenbau". Ein online Vortrag im Rahmen des Innovation Talk der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen NRW - Dem Impulsforum für die grüne Branche, moderiert von Dr. Dorothee Schulze Schwering
mehrGlobal Forum for Food and Agriculture GFFA 2025: Für eine nachhaltige, zirkuläre Bioökonomie!

+++Global momentum for a sustainable, circular Bioeconomy+++BioökonomieREVIER, BIO2REG proud to help shape+++
Globales Momentum: Die Bioökonomie ist nun zentrales Anliegen bei Wirtschaftsforen wie G20 und World Economic Forum. Sie erkennen ihr transformatives Potenzial für Wirtschaft und Industrie. Die Bioökonomie kann zur Erreichung von 11 der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen, wobei die land- und forstwirtschaftliche Primärproduktion die wichtigste Grundlage bildet.
mehr