Alle Veranstaltungen
Save the Date: Umweltwirtschaft.NRW – SUMMIT 2022
Auch in diesem Jahr lädt das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft NRW zum Gipfeltreffen der Green Economy ein, dem SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW 2022. Kommen Sie mit Expertinnen und Experten aus Umweltwirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammen und tauschen Sie sich zu aktuellen Themen der Green Economy aus.
mehr
Bioökonomiekongress in Baden-Württemberg: „Beiträge der Bioökonomie zum European Green Deal“
Der Bioökonomiekongress wird gemeinsam vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg durchgeführt.
mehrGesellschaft für Pflanzenzüchtung: halbjährliche Haupttagung in Düsseldorf
The GPZ (Gesellschaft für Pflanzenzüchtung) invites you to the main bi-annual conference „Breeding plants for tomorrow’s world – challenges and solutions“ at the Heinrich-Heine-University in Düsseldorf.
mehrStiftung Rheinische Kulturlandschaft: Fachtagung „Strategien für erfolgreiche Artenschutzkompensation“
Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft veranstaltet in Kooperation mit dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Nordrhein-Westfalen die Fachtagung „Strategien für erfolgreiche Artenschutzkompensation – komplex Denken, regional Lenken, lokal Handeln“ am 07. September in der Stadthalle Troisdorf.
mehrPräsentation der Raumstrategie 2038+
Merken Sie sich schon heute den Termin für die Abschlussveranstaltung zur Präsentation der Raumstrategie 1.0 am 26. August vor.
mehr„Towards an Integrated Bioeconomy“ - 6th International BioSC Symposium
At the 6th International BioSC Symposium, experts from academia and industry discuss recent results and new developments for a sustainable bioeconomy from different points of view.
mehrPapiermuseum Düren: BAMP! Bauen mit Papier
Ein Haus aus Papier? Papier als Baumaterial der Zukunft? Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „BAMP! Bauen mit Papier“ der Technischen Universität Darmstadt beschäftigt sich seit 2017 mit Fragestellungen rund um die Verwendung von Papier als Baumaterial und den damit einhergehenden Chancen und Herausforderungen für Architektur und Materialforschung.
mehrForschungszentrum Jülich: Tag der Neugier 2022 - Wandel gestalten
Wandel gestalten – unter diesem Motto arbeiten im Forschungszentrum fast 7.000 Menschen Hand in Hand. Besuchen Sie die Forschenden in ihren Laboren, auf dem Campus und erleben Sie die Wissenschaft hautnah.
mehrSave the Date - 1. Bioökonomie Feldtag im Rheinischen Revier
Kommen Sie mit uns auf´s Feld! - Wir stellen wir Ihnen die Landwirtschaft der Zukunft vor.
mehrRWTHextern: Ringvorlesung: "Nachhaltigkeit in der Mobilität"
Angesichts der ökologischen Belastungsgrenzen unseres Planeten ist der Verbrauch natürlicher Ressourcen insbesondere in den Industrieländern noch immer zu hoch. Eines der globalen Nachhaltigkeitsziele ist es daher, einen Wandel hin zu nachhaltigen Produktions- und Konsummustern zu schaffen. Die Kreislaufwirtschaft bietet eine große Chance, dieses Ziel zu erreichen. Ihre innovativen Ansätze werden bereits jetzt in Unternehmen umgesetzt.
mehr