Netzwerken und Beraten

zurück zur Übersicht
30.06.2025 08:30 Uhr - 02.07.2025 16:15 Uhr Jülich

VHS Mönchengladbach: Bildungsurlaub Bioökonomie

©Forschungszentrum Jülich/Sascha Kreklau

Neue Wege für die Region: "Nachhaltige Transformation durch Bioökonomie" - 3 Tage Bildungsurlaub der VHS Mönchengladbach in Kooperation mit Arbeit und Leben, BioökonomieREVIER am Forschungszentrum Jülich

Vom Kohleabbau zur Kreislaufwirtschaft: Bioökonomie als Zukunftsmodell
Das Rheinische Revier hat über Jahre Energie geliefert, jedoch auf Kosten des Klimas. Mit dem Ende des Braunkohleabbaus bietet sich die Chance, die Region als nachhaltigen Bioökonomie-Standort neu zu gestalten. Die Initiative BioökonomieREVIER fördert diesen Wandel und zielt darauf ab, Unternehmen, Kommunen und Landwirtschaft in eine Modellregion für nachhaltige Bioökonomie zu transformieren.

In drei Tagen werden konkrete Projekte zu Ernährung, Ressourcen und Energie vorgestellt, die den Übergang zu einer ressourcenschonenden Lebensweise unterstützen. Ein Nachmittag widmet sich Initiativen in Mönchengladbach als Inspirationsquelle.

Ort: Forschungszentrum Jülich, Wilhelm-Johnen-Str., 52428 Jülich
Täglicher Bustransfer mit Abfahrt/Ankunft ab Mönchengladbach

Programmpunkte:
- Blick in den Tagebau Hambach
- Ernährung der Zukunft
- Landnutzung von Morgen
- Innovationen in der Papier- und Textilindustrie sowie in der Produktionstechnik
- Nachhaltiges Leben in Mönchengladbach

Der Lehrgang entspricht den Vorgaben des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG), und Bildungsurlaub kann beantragt werden. Die Anmelde- und Bestätigungsunterlagen erhalten Sie nach der Anmeldung. Auch Teilnehmende ohne Anspruch auf Bildungsurlaub können teilnehmen.

Beteiligte Einrichtungen und Referent:innen
Volkshochschule Mönchengladbach Martina Rossbach
Arbeit und Leben DGB/VHS NRW Anna Kaliga
Forschungszentrum Jülich Inst. f. Pflanzenwissenschaften BioökonomieREVIER Christian Klar, Ulrich Schurr, Denise Gider, Chris Kuchendorf, Matthias Meier
Zukunftsagentur Rheinisches Revier Stephan Piotrowski
The Good Food Institute Europe Eileen Pauels
Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG, SAVANNA Ingredients GmbH Timo Koch
Kompetenzzentrum Bio4MatPro Hannah Mathews
Modellfabrik Papier gGmbH Dominic Laaf
FaserInnovationsZentrum Zerkall FIZZ e.V. Holger Klose
Hochschule Niederrhein, Textil- und Bekleidungstechnik, Textilfabrik 7.0 Mönchengladbach Maike Rabe

Eine Kooperation der VHS Mönchengladbach, der Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.V. und BioökonomieREVIER am Forschungszentrum Jülich für die Förderung von Weiterbildung in der Bioökonomie im Rheinischen Revier.

 

Info und Anmeldung

Kontakt

Martina Roßbach
Volkhochschule Mönchengladbach

02161 25-6401
https://www.moenchengladbach.de/de/

linkedin
Newsletter
Ansprechpartner