Die Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER Rheinland stellt sich vor

Netzwerken und Beraten sind unser Tagesgeschäft. Wir möchten unterschiedliche Menschen für die Bioökonomie in der Region zusammenbringen. Ganz im Sinne einer bioökonomischen Kreislaufwirtschaft, bei der sich die Kreise schließen und Branchen und Prozesse zusammenkommen, von denen nicht vermutet wird, dass diese "zusammenpassen".
Wir - das sind Kollegen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, angesiedelt am Institut für Pflanzenwissenschaften des Forschungszentrums in Jülich. Beim Themenschwerpunkt Bürgerbeteiligung unterstützen Kollegen vom Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen, KWI, die Aktivitäten.
Aufgaben der Koordinierungsstelle:
-
Branchenübergreifend netzwerken und beraten
-
Innovationspotenziale der Region erheben und auswerten
-
Regionale Innovationspartnerschaften initiieren
-
Themenbezogene Unternehmensgründungen fördern
-
Ansprechpartner für Kommunen in allen Fragen rund um Bioökonomie sein
-
Information der Öffentlichkeit über die Bioökonomie und ihre Bedeutung
-
Bürgerschaft aktiv an der Etablierung einer regionalen Bioökonomie beteiligen
-
Regionalstrategie Bioökonomie für das Rheinische Revier aufstellen
Gesamtaufgabe:
Sämtliche Einzelmaßnahmen fließen bis zum Sommer 2021 in konkrete Empfehlungen für eine Bioökonomie für das Rheinische Revier.