Aktuelles
Drought Analytics – Gründungsidee für die Agrarbranche aus dem Rheinischen Revier gestartet

Die Landwirtschaft muss sich an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen, um die Versorgung mit Nahrungsmitteln zukünftig zu sichern. Dies betrifft vor allem die Verfügbarkeit von Wasser für Pflanzen und den Wasserkreislauf. Doch was heißt das konkret? Wenn es gelingt, Zeitpunkt und Ausmaß einer Dürreperiode vorauszusagen, kann die Landwirtschaft frühzeitig und effektiv reagieren.
mehrInnovationen mit Wirkung – BioökonomieREVIER zeigt, wie aus Ideen konkrete Beiträge für die regionale Transformation werden
Auf der internen Jahrestagung der Innovationscluster BioökonomieREVIER diskutierten die Projektteams der 14 Innovationslabore in unterschiedlichen Formaten, wie der Impact der F&E-Arbeiten für die regionale Transformation hin zu einer Modellregion Bioökonomie maximiert werden kann.
mehrNeuer Erklärfilm: Innovationen für regionalen Heilpflanzenanbau

Die Koordinierungsstelle startet eine neue Videoserie mit Erklärfilmen über die 14 Innovationslabore des Innovationsclusters BioökonomieREVIER. Sie alle sollen auf unterschiedliche Weise zur Transformation der Region von einem fossilen hin zu biobasiertem Wirtschaften in Wirtschaft und Landwirtschaft beitragen. Dieses Mal im Fokus: Circular PhytoREVIER.
mehrHANNOVER MESSE 2024 mit Bioökonomie: heute ging´s los...

Das „Schaufenster Bioökonomie“, ein Gemeinschaftsstand vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zeigt erneut die Bandbreite der Zukunftsfelder des nachhaltigen Wirtschaftens, die die deutsche Bioökonomie-Forschung umfasst.
mehrDie „Sendung mit der Maus“ vom 14.04.2024: Naturkautschuk aus Löwenzahn

Die Sendung mit der Maus erklärt am Beispiel des russischen Löwenzahns sehr eindrücklich den Weg von der innovativen Pflanzenzüchtung bis zum biobasierten Produkt. Hier entsteht ein Fahrradreifen aus dem Milchsaft der Pflanzenwurzel.
mehrBrüssel: Kick off der neuen Just-Transition-Platform Arbeitsgruppen
Spannender Austausch mit Vertretern anderer europäischer "Transition Regions" zu den Themen Stakeholder Engagement und Equal Opportunities.
mehrProjekt InnoWert: Nutzung klimaangepaßter Wildpflanzen für die Lausitz

Lausitz und Rheinisches Revier: gemeinsam forschen für die zukünftige Nutzung klimaangepaßter Wildpflanzen auf sandig-trockenen, marginalen Böden.
mehrLesetipp: Riffreporter "Biobasiertes Wirtschaften statt Braunkohle: Das Rheinische Revier steigt um"

Wie kann Bioökonomie zum Strukturwandel in der Region konkret beitragen?
mehrSpannender Rückblick vom Bioeconomy Changemakers Festival Hauptevent in Brüssel +++Exciting impressions from the main event of the Bioeconomy Changemakers Festival in Brussels+++

Wer beim Hauptevent des Bioeconomy Changemakers Festivals der Europäischen Kommission und den 15 Bioeconomy Youth Ambassadors in Brüssel nicht dabei sein konnte, kann die Highlights im Videorückblick erleben - junge Menschen als Treiber des Wandels, das Potenzial der Bioökonomie zu entfalten.
mehrStellenausschreibung für Studierende im Bereich Biotechnologie

Du studierst Biologie, Biotechnologie, Molekularbiologie oder eine verwandte Disziplin und hast Lust auf ein spannendes Praktikum oder eine Masterarbeit? Das BioökonomieREVIER Innovationslabor ProtLab bietet vielfältige Möglichkeiten für studentische Tätigkeiten am Institut für Biotechnologie des Forschungszentrum Jülich an.
mehr