Aktuelles
+++ UPDATE +++ 2. Wirtschaftsforum +++ Kompetenzkatalog online, jetzt anmelden
Corona-Sonderprogramm des NRW-Umweltministerium für Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz für Unternehmen
Bis zu zehn Millionen Euro stellt das Land Nordrhein-Westfalen für den Ausbau der Kreislaufwirtschaft im Sinne einer Circular Economy und zur Steigerung der Ressourceneffizienz in produzierenden Unternehmen zur Verfügung. Umweltministerin Ursula Heinen-Esser: "Mit dem neuen Sonderprogramm stützen wir in der aktuellen Corona-Lage die Kreislaufwirtschaft und die Ressourceneffizienz. Damit gehen wir gestärkt aus der Krise hervor. Ziel muss es sein, dass sich unsere Wirtschaft nicht nur schnellstmöglich erholen kann, sondern dass sie noch nachhaltiger, klimafreundlicher und ressourceneffizienter aus der Krise hervorkommt. Wenn wir uns jetzt als Gesellschaft und Volkswirtschaft nachhaltig aufstellen, gestalten wir gleichzeitig unsere Zukunftsmärkte."
mehrPartizipation: Dialoge mit Mundschutz - oder doch lieber Online?

Bürger und Bürgerinnen in Beteiligungsprozesse einbinden und Dialoge führen – geht das in Zeiten der Covid19-Pandemie? Von den Lockdowns im März und im November sowie den geltenden Verhaltensregeln sind auch wir als Organisierende und Forschende innerhalb des Forschungsbereichs PartizipationsKultur am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) in Essen betroffen. Das Land scheint sich in Schockstarre zu befinden und Kontakte jeglicher Art werden schlagartig als eine gesundheitliche Gefährdung angesehen. Aber persönliche Gespräche und Dialoge vis-á-vis stellen den Kern einer Beteiligungskultur dar.
Auf Abstand bleiben und Distanz halten zu Menschen, die nicht zum eigenen Haushalt gehören: Dies alles steht im starken Widerspruch zu einem partizipativen Ansatz, der auf analoge Beteiligung setzt.
mehrBioökonomie-Innovationsraum BIOTEXFUTURE: Aufruf zur Einreichung von Projektskizzen #1

Der Bioökonomie-Innovationsraum BIOTEXFUTURE (BTF) möchte die Umstellung der textilen Wertschöpfungskette von erdölbasiert auf biobasiert vorantreiben. Hierzu läuft aktuell ein Call für neue Projekte.
mehrYouTube. "Kreislauf statt Kohle": Niklas erklärt BioökonomieREVIER
Eine Serie des Forschungszentrums Jülich stellt über fünf Wochen in kurzen Video-Vlogs Aktivitäten vor, die den Strukturwandel in der Region unterstützen. Diesmal geht es darum, wie das Rheinische Revier zu einer Modellregion für biobasiertes Wirtschaften werden soll. Erfahren Sie mehr am 1. Dezember beim Jülicher Festvortrag.
mehrInformationsportal Bioökonomie Deutschland: "Eine Region gestaltet ihre Zukunft"

Gemeinsam zu einer biobasierten und nachhaltigen Wirtschaft im Rheinischen Revier – so das Ziel der Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER.
mehrForschungsjubiläum: 10 Jahre Bioeconomy Science Center
Vor einem Jahrzehnt unterschrieben die RWTH Aachen, die Universitäten Bonn und Düsseldorf und das Forschungszentrum Jülich den Gründungsvertrag für das Bioeconomy Science Center, kurz BioSC. Sie begründeten damit eine institutionen- und disziplinenübergreifende Zusammenarbeit für die Transformation zu einer nachhaltigen Bioökonomie, die bis heute einzigartig ist. Nicht zuletzt aus der wissenschaftlichen Stärke des BioSC hat sich die Initiative BioökonomieREVIER entwickelt.
mehr„Film ab!“ für die Vlogs aus dem Forschungszentrum

Neue Serie zu Strukturwandel-Projekten ab nächsten Mittwoch im Internet
mehrWirtschaftsforum BioökonomieREVIER - Jetzt anmelden und netzwerken für nachhaltiges Wirtschaften!

Die Info- & Vernetzungsveranstaltung für alle im Revier, die unternehmerisch neue Wertschöpfungsmöglichkeiten entwickeln möchten. In der zweiten Auflage des Wirtschaftsforums präsentieren wir eine Auswahl der exzellenten akademischen Innovationslandschaft im Themenfeld Bioökonomie im Rheinischen Revier.
mehrAuf Schloss Türnich: Zukunft erleben und Teil einer großen Vision werden!

Eine Schlüsselposition in der Entwicklung einer "enkeltauglichen" Zukunft kommt dem Zusammenspiel von Natur, Erholung und nachhaltiger Lebensmittelproduktion zu.
mehrHelmholtz-Schülerkongress - Dieses Jahr als digitale Veranstaltungsreihe
„Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft – Schwerpunkt Bioökonomie“
Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe für Schüler*innen der Oberstufe von: JuLab, IBG-2/ BioökonomieREVIER, Stabsstelle Zukunftscampus (ZC) des Forschungszentrums Jülich.
Save the dates: 17.11./ 24.11./ 1.12.2020, jeweils von 16.00 bis 17.30 Uhr
mehrGroße Resonanz bei Agroforstveranstaltung von BioökonomieREVIER

Diese Frage wurde im Rahmen einer virtuellen Informationsveranstaltung der Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER am 5. Oktober 2020 diskutiert. Die Referenten waren führende Agroforst-Experten aus Deutschland, unter anderem die Vorsitzenden des Deutschen Fachverbandes für Agroforstwirtschaft (DeFAF).
mehrMerzenich: Original Hambi Honig als Symbol für nachhaltige Bioökonomie in der Modellregion

Acht Zentimeter hoch, 250 Gramm leicht – der Blütenhonig aus dem Hambacher Wald, auch Hambi Honig genannt, passt in seiner kompakten Form problemlos in jede Handtasche. Das schmackhafte Produkt aus der Imkerei von Georg Bauer ist aber nicht nur ein nahrhaftes Lebensmittel, sondern steht als Symbol für nachhaltiges Wirtschaften in einer Region, die nach dem Braunkohleausstieg im Begriff ist, sich neu zu entwickeln.
mehrNachlese: Food-Innovationen aus dem Rheinischen Revier bei der Ideenfutter EXPO des Foodhub NRW

Mit Alternativen zu klassischen Softdrinks, Onlinehandelsplattformen für Agrarrohstoffe hin zu verschiedensten Netzwerken der Food- und Agrarbranche bot die Ideenfutter EXPO des Foodhub NRW am 14. und 15. September ein buntes Portfolio an Innovationen. BioökonomieREVIER präsentierte regionale Produkte, Innovationen und praktische Ansätze aus der Wissenschaft für die Praxis.
mehrAnkündigung FoodHub NRW: "Ideenfutter Expo" am 14. und 15. September - BioökonomieREVIER präsentiert Ideen aus der Region

Welche Chancen entstehen durch Bioökonomie für Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft im Rheinischen Revier? Welche neuen Geschäftsmodelle sind möglich?
Auf der Ideenfutter Expo des FoodHub NRW beantworten wir zusammen mit Ihnen diese Fragen!
mehr