Veranstaltungen
CEPLAS: Grüne Helden - Mit Pflanzen dem Klimawandel trotzen
Die Pflanzenforschung liefert innovative Lösungen, um Pflanzen an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. In diesem Diskussionsformat präsentieren vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre aktuellen Forschungsprojekte und zeigen, mit welchen Methoden sie arbeiten, welche Ziele sie verfolgen und wie es ihnen gelingen könnte mit widerstandsfähigen Pflanzen dem Klimawandel zu trotzen.
mehrGraduiertencluster AUFBRUCH: Ringvorlesung „Sustainable Bioeconomy“
In dieser Ringvorlesung stellen AUFBRUCH-Partner und externe Experten aus dem Umfeld des Rheinischen Reviers ihre Arbeit vor und berichten über ihre Sicht auf Nachhaltigkeit. Dieses Mal dabei: Dr. Kerstin Schipper (HHU Düsseldorf) und Prof. Dr. Matthias Eisenacher (TH Köln).
mehr„,Plan B 2025' – Von der Gegenwart in die Zukunft, aus der Region in die Welt" - Land Baden-Württemberg lädt ein
Wenn Plan A auf fossilen Ressourcen beruhte, steht „Plan B“ für die biobasierte Zukunft! Mit der Veranstaltung „,Plan B 2025' – Von der Gegenwart in die Zukunft, aus der Region in die Welt" bringt die Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg am 9. Juli erneut zentrale Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen – mit einem klaren Ziel: die biobasierte Transformation voranzutreiben. Denn nur so kann der Wandel hin zu einem nachhaltigen Wirtschaftssystem funktionieren, das auf nachwachsenden Rohstoffen, Kreislaufwirtschaft und Innovationskraft basiert – jenseits fossiler Abhängigkeiten.
mehrEinmal hinter verschlossene Türen schauen - Tag der Neugier am Forschungszentrum Jülich
Einmal schnuppern kommen, wo sonst keiner schnuppern darf! Erleben Sie Spitzenforschung hautnah und werfen Sie am 7. September einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines der größten Forschungszentren Europas – ein Ort, der sonst nicht öffentlich zugänglich ist.
mehrGraduiertencluster AUFBRUCH: Ringvorlesung „Sustainable Bioeconomy“
In dieser Ringvorlesung stellen AUFBRUCH-Partner und externe Experten aus dem Umfeld des Rheinischen Reviers ihre Arbeit vor und berichten über ihre Sicht auf Nachhaltigkeit. Dieses Mal dabei: Prof. Dr. Marco Oldiges (FZ Jülich) und Dr. Thomas Seidensticker (TU Dortmund).
mehrGraduiertencluster AUFBRUCH: Ringvorlesung „Sustainable Bioeconomy“
In dieser Ringvorlesung stellen AUFBRUCH-Partner und externe Experten aus dem Umfeld des Rheinischen Reviers ihre Arbeit vor und berichten über ihre Sicht auf Nachhaltigkeit. Dieses Mal dabei: Prof. Dr. Holger Gohlke (HHU Düsseldorf) und PD Dr. Christoph Held (TU Dortmund).
mehrGraduiertencluster AUFBRUCH: Ringvorlesung „Sustainable Bioeconomy“
In dieser Ringvorlesung stellen AUFBRUCH-Partner und externe Experten aus dem Umfeld des Rheinischen Reviers ihre Arbeit vor und berichten über ihre Sicht auf Nachhaltigkeit. Dieses Mal dabei: Prof. Dr. Vlada Urlacher (HHU Düsseldorf) und Prof. Dr. Kathrin Greiff (RWTH Aachen University).
mehrGraduiertencluster AUFBRUCH: Ringvorlesung „Sustainable Bioeconomy“
In dieser Ringvorlesung stellen AUFBRUCH-Partner und externe Experten aus dem Umfeld des Rheinischen Reviers ihre Arbeit vor und berichten über ihre Sicht auf Nachhaltigkeit. Dieses Mal dabei: Prof. Dr.-Ing. Andreas Jupke (RWTH Aachen University) und Prof. Dr. Dörte Rother (FZ Jülich).
mehrGraduiertencluster AUFBRUCH: Ringvorlesung „Sustainable Bioeconomy“
In dieser Ringvorlesung stellen AUFBRUCH-Partner und externe Experten aus dem Umfeld des Rheinischen Reviers ihre Arbeit vor und berichten über ihre Sicht auf Nachhaltigkeit. Dieses Mal dabei: Prof. Dr. Lars Blank (RWTH Aachen University) und Dr.-Ing. Petra Zapp (FZ Jülich).
mehrGraduiertencluster AUFBRUCH: Ringvorlesung „Sustainable Bioeconomy“
In dieser Ringvorlesung stellen AUFBRUCH-Partner und externe Experten aus dem Umfeld des Rheinischen Reviers ihre Arbeit vor und berichten über ihre Sicht auf Nachhaltigkeit. Dieses Mal dabei: Prof. Dr. Johannes Bongaerts (FH Aachen) und PD Dr.-Ing. Kerstin Wohlgemuth (TU Dortmund).
mehr