zurück zur Übersicht
28.06.2024

Einzigartige Feldlabor-Forschung für robuste Nutzpflanzen der Zukunft

Heute wurden diese besonderen Feldlabore des BioökonomieREVIER-Projekts „AgroInnovationLabs“ am Tagebau Hambach im Rheinischen Revier im Beisein von Jülicher Forschenden, beteiligten Landwirten, Vertretern der RWE Power sowie der Region vorgestellt.

Eigens aufgeschüttete Felder an der Sophienhöhe: Hier untersucht das Institut für Pflanzenwissenschaften am Forschungszentrum Jülich neue landwirtschaftliche Anbaumethoden und alternative Feldfrüchte. Getestet wird, wie Pflanzen auf nährstoffarmen Substraten ressourcenschonend mit möglichst wenig Nährstoffen und Wasser ertragreich angebaut werden können. Zudem werden verschiedene Bodenverbesserer getestet, die die Humusbildung anregen und als Kohlenstoffsenke dienen.

Die Feldlabore mit extrem nährstoffarmen, sandigen Substraten wurden mit Löss-Gehalten von 0, 10, 20 und 30 % gezielt und gleichmäßig angelegt. RWE Power hat die sechs Hektar große Fläche nach den Vorgaben der Forschenden aufgeschüttet und dem Forschungszentrum Jülich zur Verfügung gestellt.

Die Einzigartigkeit besteht in der Kombination der Böden mit der experimentellen Infrastruktur, die bei uns im Rheinischen Revier realisierbar ist.

Mehr zu kalkuliertem Wasser- und Nährstoffstress, Dünger aus der Biogasanlage und neueste Technologie zur Pflanzenvermessung erfahren Sie hier

AgroInnovationLabs ist eines von insgesamt 14 BioökonomieREVIER Innovationslaboren, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Forschungsverbund für eine Modellregion für Bioökonomie im Rheinischen Revier gefördert werden. Zum Projekt

linkedin
Newsletter
Ansprechpartner