Alle Veranstaltungen
RWTHextern: Ringvorlesung "Nachhaltigkeit im Bauwesen"
Angesichts der ökologischen Belastungsgrenzen unseres Planeten ist der Verbrauch natürlicher Ressourcen insbesondere in den Industrieländern noch immer zu hoch. Eines der globalen Nachhaltigkeitsziele ist es daher, einen Wandel hin zu nachhaltigen Produktions- und Konsummustern zu schaffen. Die Kreislaufwirtschaft bietet eine große Chance, dieses Ziel zu erreichen. Ihre innovativen Ansätze werden bereits jetzt in Unternehmen umgesetzt.
mehrHalle (Saale): 10th International Bioeconomy Conference
At the European Bioeconomy Summit 2022, top-level research and industry will meet to jointly tap the entrepreneurial potential of the bioeconomy with a view to achieving the Paris climate goals.
mehrBürgerforum RWTHextern: Unternehmensgründungen in der Kreislaufwirtschaft
Angesichts der ökologischen Belastungsgrenzen unseres Planeten ist der Verbrauch natürlicher Ressourcen insbesondere in den Industrieländern noch immer zu hoch. Eines der globalen Nachhaltigkeitsziele ist es daher, einen Wandel hin zu nachhaltigen Produktions- und Konsummustern zu schaffen. Die Kreislaufwirtschaft bietet eine große Chance, dieses Ziel zu erreichen. Ihre innovativen Ansätze werden bereits jetzt in Unternehmen umgesetzt.
mehrNetzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier: Digitaler Interpretationsworkshop "Übergang berufliche Ausbildung – Berufstätigkeit"
Basierend auf einem regionalen Bildungsmonitoring wurde ein Themenbericht zum Status quo der beruflichen Ausbildung im Rheinischen Revier erarbeitet. Ziel ist eine Verständigung über die zukünftige Gestaltung der beruflichen Ausbildung im Rheinischen Revier anzuregen und Ansatzpunkte sowie Empfehlungen für entsprechende Bildungsstrategien abzuleiten.
mehrBMBF: FONA-Forum 2022 - Mit grünen Innovationen in die Zukunft
Damit grüne Innovationen aus der FONA - der Forschung für Nachhaltigkeit - Wirkung zeigen, ist ein stärkeres Zusammenwirken von Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft erforderlich.
mehrNetzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier: Digitaler Interpretationsworkshop "Übergang Schule – Berufsausbildung"
Basierend auf einem regionalen Bildungsmonitoring wurde ein Themenbericht zum Status quo der beruflichen Ausbildung im Rheinischen Revier erarbeitet. Ziel ist eine Verständigung über die zukünftige Gestaltung der beruflichen Ausbildung im Rheinischen Revier anzuregen und Ansatzpunkte sowie Empfehlungen für entsprechende Bildungsstrategien abzuleiten.
mehrBürgerforum RWTHextern: Kreislaufwirtschaft als neues Geschäftsmodell
Angesichts der ökologischen Belastungsgrenzen unseres Planeten ist der Verbrauch natürlicher Ressourcen insbesondere in den Industrieländern noch immer zu hoch. Eines der globalen Nachhaltigkeitsziele ist es daher, einen Wandel hin zu nachhaltigen Produktions- und Konsummustern zu schaffen. Die Kreislaufwirtschaft bietet eine große Chance, dieses Ziel zu erreichen. Ihre innovativen Ansätze werden bereits jetzt in Unternehmen umgesetzt.
mehrPapiermuseum Düren: Museumsdialogreihe „Modellfabrik Papier: Bioökonomie, Rohstoffe und deren Kreislauf“
In Düren entsteht mit Hilfe der Strukturförderung in den nächsten Jahren mit der Modellfabrik Papier ein neues Forschungszentrum. Ziel des Kooperationsprojekts mit Hochschuleinrichtungen und Unternehmen ist es, die Papierproduktion in Deutschland bis 2050 klimaneutral umzugestalten.
mehrCircular-Bio: Building business with proteins
The project Circular-Bio (INTERREG – Netzwerk zirkuläre Bioökonomie) organizes in cooperation with the HiPerIn 2.0 project (High Performance Ingredients) two events about protein transition with the goal to share knowledge through guest speakers, exchange ideas between participants and create the opportunity for new initiatives and cooperations within the whole community.
mehrAgroInno 2022: Landwirtschaft weiter gedacht
AgroInno ist die deutsch-niederländische Plattform für Innovationen in den Bereichen Bioökonomie, Landwirtschaft, Klima und Nachhaltigkeit. Neben anderen deutschen Organisationen ist das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW Mitorganisator der Plattform.
mehr