Alle Veranstaltungen
Circular-Bio: Building business with proteins
The project Circular-Bio (INTERREG – Netzwerk zirkuläre Bioökonomie) organizes in cooperation with the HiPerIn 2.0 project (High Performance Ingredients) two events about protein transition with the goal to share knowledge through guest speakers, exchange ideas between participants and create the opportunity for new initiatives and cooperations within the whole community.
mehrAgroInno 2022: Landwirtschaft weiter gedacht
AgroInno ist die deutsch-niederländische Plattform für Innovationen in den Bereichen Bioökonomie, Landwirtschaft, Klima und Nachhaltigkeit. Neben anderen deutschen Organisationen ist das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW Mitorganisator der Plattform.
mehrBürgerforum RWTHextern: Kreislaufwirtschaft in der Chemieindustrie
Angesichts der ökologischen Belastungsgrenzen unseres Planeten ist der Verbrauch natürlicher Ressourcen insbesondere in den Industrieländern noch immer zu hoch. Eines der globalen Nachhaltigkeitsziele ist es daher, einen Wandel hin zu nachhaltigen Produktions- und Konsummustern zu schaffen. Die Kreislaufwirtschaft bietet eine große Chance, dieses Ziel zu erreichen. Ihre innovativen Ansätze werden bereits jetzt in Unternehmen umgesetzt.
mehrNetzwerkbüro Bildung: Podiumsdiskussion „Was bedeutet der Strukturwandel für die berufliche Ausbildung im Rheinischen Revier?“
Das Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier lädt anlässlich der Veröffentlichung des Themenberichts „BildungsRAUM Rheinisches Revier - berufliche Ausbildung“ zu einer Podiumsdiskussion mit dem Thema „Was bedeutet der Strukturwandel für die berufliche Ausbildung im Rheinischen Revier?“ ein.
mehrCircular-Bio: The future of alternative proteins – Meeting the experts
The project „Circular-Bio“ (INTERREG – Netzwerk zirkuläre Bioökonomie) organizes in cooperation with the „HiPerIn 2.0“ project (High Performance Ingredients) two events about protein transition with the goal to share knowledge through guest speakers, exchange ideas between participants and create the opportunity for new initiatives and cooperations within the whole community.
mehrZukunftsagentur: Vernetzungsveranstaltung „Land- und Ernährungswirtschaft im (Struktur-)Wandel - Das Rheinische Revier geht voran"
Bald ist es soweit und das große regionale Branchen-Event des Revierknoten Ressourcen & Agrobusiness öffnet die Türen – endlich wieder in Präsenz.
mehrAuftaktveranstaltung des BMBF-Forschungsverbunds "Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier"
"Gemeinsam für eine Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier" - unter diesem Motto fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung in den nächsten fünf Jahren Forschung und Innovation mit Mitteln aus dem Strukturstärkungsgesetz.
mehrPhenorob und Universität Bonn: Konferenz für digitale Technologien und nachhaltige Landwirtschaft „Digicrop 2022“
DIGICROP 2022 is a scientific event addressing an international and interdisciplinary audience working at the intersection of engineering, robotics, computer science, crop sciences, agricultural sciences, phenotyping, and economics.
mehrNell-Breuning-Haus: Finissage zur Ausstellung „Das Leben mit dem Loch“
Im Nell-Breuning-Haus ist die Ausstellung „Das Leben mit dem Loch. Alltag im Rheinischen Revier in Zeiten der Energiewende“ seit Anfang Januar zu sehen. Damit wird die Debatte um die Umsiedlung, wie sie seit Jahrzehnten in der Region aktuell ist, in das Bildungshaus gebracht.
mehr26th BioSC Lecture: „MicrobiomeSupport“ - coordinated microbiome Research & Innovation (R&I) activities to support international bioeconomy goals
Microbiomes have crucial roles in maintaining life on Earth, and their functions drive human, animal, plant and environmental health. The microbiome research landscape is developing rapidly and is performed in many different science fields using similar concepts but mostly one (eco)system at-a-time. Thus, we are only starting to unravel and understand the interconnectedness of microbiomes across the (eco)systems.
mehr