29.11.2023
BIO2REG: BioökonomieREVIER goes Europe
Das Rheinische Revier als inzwischen europaweit sichtbare Modellregion für Bioökonomie kann als Vorbild für andere Transformationsregionen dienen. Gemeinsam mit Partnern aus Europa entwickelt die Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER am Forschungszentrum Jülich im Auftrag der Europäischen Kommission ein Netzwerk der Regionen. Das Ziel: Bioökonomie als zentrales Narrativ der regionalen Transformation zu verankern, Handlungswissen für Akteurinnen und Akteure bereitzustellen und den direkten Austausch zwischen europäischen Regionen zu verbessern.
Das Projekt BIO2REG „Enabling transition towards circular and systemic BIOeconomy model regions by a REGions-to-REGions approach“ startet am 1. Januar 2024. BIO2REG zielt darauf ab, die Transformation von treibhausgasintensiven Regionen zu Bioökonomie-Modellregionen durch konkrete und umsetzbare Maßnahmen zu ermöglichen.
Im Mittelpunkt des Projekts steht der Ansatz "von Region zu Region", der sich auf ein vielfältiges Konsortium von 9 Partnern aus 8 europäischen Ländern stützt: DE, ES, GR, BE, SE, IS, CZ, FR.
Angetrieben durch den Wandel hin zu einer nachhaltigen Entwicklung durchlaufen Regionen mit kohlenstoffintensiven Wirtschaftszweigen wie Kohleabbau, intensive Land-, Forst-, Fischerei- und Torfwirtschaft einen erheblichen Strukturwandel.
Angesichts schwerwiegender wirtschaftlicher Effekte und sozialer Belastungen bietet die transformative Kraft der Bioökonomie einen Lösungsansatz auf der regionalen Skala. Den regionalen Akteuren fehlt es jedoch oft an notwendigem Handlungswissen, an geeigneten Rahmenbedingungen und finanzieller Unterstützung, um über Konzepte und Strategien den Weg zu einer regionalen Bioökonomie umzusetzen.
Hier setzt BIO2REG an, indem praktische Kenntnisse und Instrumente regionalen Akteurinnen und Akteure zur Verfügung gestellt werden, um regionsspezifische Transformationsprozesse zu planen und umzusetzen. Der einzigartige Regionalisierungsansatz des Projekts stellt die Regionen und ihre Besonderheiten in den Mittelpunkt dieses Wandels.
Freuen Sie sich auf ein überregionales Netzwerk mit Austauschprogramm und einer Reihe von Mentoring- und Trainingsangeboten.
Mehr unter: bio2reg.eu und auf LinkedIn
BIO2REG wird koordiniert von BioökonomieREVIER am Forschungszentrum Jülich, IBG-2 Institut für Pflanzenwissenschaften.
Ansprechpartnerin:
Dr. Denise Gider
Koordinationsteam BIO2REG
d.gider@fz-juelich.de
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union und der European Research Executive Agency (REA) wider. Weder die Europäische Union noch die REA können dafür verantwortlich gemacht werden.