Netzwerken und Beraten

zurück zur Übersicht
21.05.2025 18:00 - 21:00 Uhr Merzenich-Bürgewald

Vortrag "Holz = Baustoff der Zukunft!" & Interaktive Wanderausstellung FAKTOR WOHNEN

Frau Prof. Katja Frühwald-König gibt einen Einblick in die aktuellen Trends und Entwicklungen im Holzbau, mit Fokus auf NRW. Die Region ist traditionell von Industrie und konventionellem Bau geprägt. Es zeigen sich jedoch zunehmend innovative Ansätze, Holz als nachhaltigen Baustoff der Zukunft zu etablieren. Im Anschluß an den Vortrag lädt die Wanderausstellung "FAKTOR WOHNEN - Ökologisch Um:bauen mit Regenerativen Baustoffen" vor Ort in der Reithalle zum Dialog und Ausprobieren ein.

Die Holzbauquote bleibt in NRW bisher deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Besonders in urbanen Zentren von NRW besteht ein erheblicher Bedarf an Wohnraum. Hier bietet der moderne Holzbau durch seine ressourcenschonenden Eigenschaften und exzellente Ökobilanz effiziente und zukunftsfähige Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels.

Als nachwachsender Baustoff ersetzt er CO₂-intensive Materialien und speichert Kohlenstoff dauerhaft. Zudem ist er prädestiniert für kreislaufgerechtes Bauen und eignet sich besonders für serielle und modulare Neubauten und Sanierungen, Aufstockungen und Bauen im Bestand. So kann schnell und effizient Wohnraum geschaffen werden.

Frau Prof. Katja Frühwald-König ist Clustersprecherin von proHolz.NRW, Vorsitzendes des Vorstands des Gewerbezentrum Smart Wood OWL sowie Co-Vorsitzende des Bioökonomie-Rat NRW.

Im Anschluß an den Vortrag lädt die Wanderausstellung "FAKTOR WOHNEN - Ökologisch Um:bauen mit Regenerativen Baustoffen" vor Ort in der Reithalle zum Dialog und Ausprobieren ein. Sie stellt vielversprechende Ansätze vor, um Treibhausgas-Emissionen durch regenerative Baustoffe wie Holz, Stroh, Lehm, Hanf oder Seegras zu reduzieren.

Die von der gem. Stiftung trias  für Boden, Ökologie und Wohnen und dem bauraum MV e.V. realisierte Ausstellung tourt seit 2021 durch die Bundesrepublik und wird in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern organisiert.

Bis zum 21. Juni 2025 ist diese zu Gast in Merzenich-Bürgewald, organisiert von Prof. Ulrich Schurr, Ideengeber von BioökonomieREVIER, dem Inst. für Pflanzenwissenschaften IBG-2 am Forschungszentrum Jülich sowie dem jüngst gegründeten Förderverein Bürgewald e.V. Auf letzteren möchten wir besonders hinweisen: er unterstützt bürgerschaftlich die Wandlung des von der Braunkohle verschonten Ortes Bürgewald (vormals Morschenich-Alt) in einen Ort der Zukunft mit Perspektive.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch – und auf neue Perspektiven für das Bauen der Zukunft!

 

ANMELDUNG NICHT ERFORDERLICH

Kontakt

Anke Krüger
BioökonomieREVIER

linkedin
Newsletter
Ansprechpartner