30.09.2025
Delegation von Braunkohle-Ausstiegsländern besucht BioökonomieREVIER: Grüne Start-ups und Agrar-Robotik
In diesem Jahr fand der Bund-Länder-Erfahrungsaustausch der Braunkohleländer in NRW statt. Ziel war der Austausch zu den aktuellen Umsetzungsständen im Strukturwandel. Bei einer Rundtour durchs Rheinische Revier machte die Delegation unter Leitung des Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW (MWIKE) Halt in Bürgewald, um das Innovations-Ökosystem von BioökonomieREVIER kennenzulernen.
Neben den Gästen aus dem MWIKE und NRW Stabsstelle für Strukturwandel aus der Staatskanzlei begrüssten wir Vertreter:innen der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt, der Staatskanzlei und des Ministeriums für Kultur Sachsen-Anhalt, der Staatskanzlei des Landes Brandenburg und des Sächsischen Staatsministeriums für Infrastruktur und Landesentwicklung. Moderiert von Ideengeber Prof. Ulrich Schurr erläuterten die Gründer und Forschenden, wie ihre unterschiedlichen Ansätze sich zukünftig in der Region entfalten werden.
Start-ups und Gründungsvorhaben, die sich präsentierten:
- Drought Analytics/David Mengen: mehrtägige und saisonale hydrologische Vorhersagen für den Agrarsektor
- BaaS:energy | Moving Power./Mario Bande: mobiler grüner Strom für Orte ohne Stromnetz
- re.solution/Marcel Gausmann: chemisches Recycling polyesterhaltiger Alttextilien
- Floronics/Juliane Bendig: SiF-Drohnenkamera zur zeitigen Erkennung von Trockenstress und Pflanzenkrankheiten
Forschung zur Landwirtschaft der Zukunft am Institut für Pflanzenwissenschaften des Forschungszentrum Jülich im Rahmen von BioökonomieREVIER:
- Agrar-Robotik und Sensorik, Auswertung mit KI/Ilgaz Askin, Angelina Steier, Juliane Bendig: Pflanzenvermessung mit mobilen Feldrobotern vom Boden und über Feldfrüchten
- Agri-Photovoltaik-Demonstrationsanlagen/Ulrich Schurr: unterschiedliche Testsysteme zur Kopplung von Stromerzeugung undPflanzenproduktion
Durchführung und Begleitung vor Ort: Anke Krüger, Stellvertr. Ltg. Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER, Christian Wirtz, Transformationsmanager für Kommunen und Region bei BioökonomieREVIER.
An dieser Stelle möchten wir ganz herzlich unseren Fördergebern, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) sowie das Land NRW danken. Sie helfen, diese und viele weitere Entwicklungen für eine Modellregion für Bioökonomie im Rheinischen Revier möglich zu machen – für die post-fossile Zukunft unserer Region!
Die Modellregion Bioökonomie ist ein Ankerprojekt im Strukturwandel der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen. Die Gründungsvorhaben sind aus BioökonomieREVIER Innovationslaboren hervorgegangen bzw. mit diesen partnerschaftlich eng verwoben.