Die Bioökonomie-Forschung im Rheinischen Revier

Zu den Stärken des Rheinischen Reviers gehören seine exzellenten Hochschulen. Die Dichte an Forschungseinrichtungen ist herausragend und die Institute sind schon heute in den unterschiedlichen Disziplinen der Bioökonomie bestens aufgestellt und untereinander vernetzt.
Für die Verwirklichung einer Modellregion für Bioökonomie gilt es, bestehende Kooperationen weiter auszubauen und für einen raschen Transfer von Ideen und Ansätzen in die Wirtschaft zu sorgen. So können neue Arbeitsplätze und echte Wertschöpfung für die Menschen vor Ort durch den Strukturwandel entstehen.
Erste Keimzellen für eine schnelle Umsetzung von Forschungsideen in die wirtschaftliche Anwendung stellen 15 sogenannte "Innovationslabore" dar, begleitet von der Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER.