18.09.2024 - 19.09.2024 Fellbach
5. Internationaler Bioökonomiekongreß Baden-Württemberg 2024
Die Uni Stuttgart veranstaltet gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg den 5. Internationalen Bioökonomiekongress Baden-Württemberg. Die Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER beteiligt sich mit einem Beitrag aus dem Rheinischen Revier im Themenbereich “Gesellschaftliche Rahmenbedingungen - Hürden und Lösungsansätze für bioökonomische Projekte”.
Für eine nachhaltige, ressourceneffiziente und umweltfreundliche Wirtschaft ist die Bioökonomie von entscheidender Bedeutung. Sie ist ein wichtiger Baustein, um den Übergang hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu bewerkstelligen und die gesellschaftlichen Bedürfnisse umweltverträglich zu befriedigen. Die Transformation des Status quo fordert uns alle. Doch wo stehen wir heute? Wie verläuft die Translation von Forschungsergebnissen in die Praxis? Darauf möchte der 5. Internationale Bioökonomiekongress in Baden-Württemberg eine Antwort geben.
Der Internationale Bioökonomiekongress Baden-Württemberg bietet eine exklusive Plattform für den Austausch zwischen Forschenden, Kommunen, innovativen Unternehmen und interessierten Anwenderinnen und Anwendern aus dem regionalen, nationalen und internationalen Umfeld. Im Fokus stehen Diskussionen und Beiträge zu anwendungsbezogenen Bioökonomie-Themen als Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften.
Fachspezifische Panel Diskussionen zur „Zirkulären Bioökonomie als integrativer Systemansatz in urbanen Räumen“ und „Bedeutung der Biotechnologie als Schlüsseltechnologie in der Bioökonomie“
_Urbane Bioökonomieräume als Innovationsökosysteme für die nachhaltige Bioökonomie - Schließen von Stoffkreisläufen durch Erschließung sekundärer Rohstoffquellen
_Kommunen als Treiber im urbanen Bioökonomieraum
_Success Stories – Erfolgreiche (internationale) Beispiele von der Idee zur Umsetzung
_Nachhaltiges Bauen und Wohnen
_Nachwachsende Materialien für Produkte des täglichen Bedarfs
Als besonderes Highlight wird zu Beginn jedes Kongresstages in einem Panel mit hochrangingen Vertretern aus Politik und Wirtschaft der Beitrag der Bioökonomie zur Transformation im urbanen und industriellen Raum und als Innovationsmotor für den ländlichen Raum diskutiert und eingeordnet.
Kontakt
Stefanie Föller
Institute of Biochemical Engineering, Universität Stuttgart
stefanie.foeller@ibvt.uni-stuttgart.de