zurück zur Übersicht
29.09.2023

Newsletter erschienen: Bioökonomie regional denken

© Forschungszentrum Jülich/BioökonomieREVIER/Tobias D. Kern

Im aktuellen Newsletter erfahren Sie, wie Stück für Stück die Rahmenbedingungen für eine regionale Bioökonomie geschaffen werden. Wir blicken zurück auf spannende Ereignisse im vergangenen Sommer und Neues aus den Innovationslaboren von BioökonomieREVIER. Und wie immer erhalten Sie eine Vorschau auf aktuelle Veranstaltungen im Herbst. Merken Sie sich gerne schon jetzt den 20. November vor: wir laden Unternehmen aus dem Mittelstand herzlich ein zum "Transformationslabor Mittelstand"!

Der Kohleausstieg im Rheinischen Revier bietet den idealen Anlaß für die nachhaltige Neuausrichtung einer ganzen Region. Dabei die bereits vorhandenen Stärken auf- und auszubauen, bringt enorm weiter bei der Schaffung einer Modellregion und einer passgenauen Umsetzung der vielfältigen Möglichkeiten der Bioökonomie.

BioökonomieREVIER arbeitet mit einem sehr umfangreichen Akteursnetzwerk: neben der Wirtschaft, Landwirtschaft und Wissenschaft sind gesellschaftliche Gruppen und die Politik eingebunden. Die Umsetzung schreitet voran: neben sicherlich wichtigen wissenschaftlichen Projekten werden einige landwirtschaftliche und industrielle Pilotanlagen und auch echte Produktionsanlagen aufgebaut.

Dies ist ein Anfang und in den kommenden Jahren werden viele weitere bioökonomische Projekte entstehen und Branchen zu Wertschöpfungs-Netzwerken neu verbunden werden. Für unsere Region im Rheinischen Revier haben wir schon viel gelernt, was sinnvoll und möglich ist. Mit Blick auf unser Bundesland stellt man fest, dass NRW viele Regionen mit verschiedenen, bioökonomischen Stärken hat.

BioökonomieREVIER freut sich darauf, gemeinsam mit dem Bioökonomierat des Landes NRW an der soeben beschlossenen Erarbeitung einer Bioökonomie-Strategie zu arbeiten und dann vor allem auch zur Gestaltung beizutragen.

Erfahren Sie mehr im aktuellen Newsletter.

linkedin
Newsletter
Ansprechpartner