04.09.2023
Konferenz des Bundesbauministeriums "Es dreht sich weiter!" - BioökonomieREVIER als deutsche Beispielregion
Wie können ländliche Regionen von einer systemischen Kreislaufwirtschaft profitieren? Was sind Erfolgsfaktoren für die konkrete Gestaltung in der Region? Welche Beispiele gibt es bereits in Deutschland und Europa? BioökonomieREVIER als Vorreiter
In der Konferenz "Es dreht sich weiter!" des gemeinsamen +Region gestalten+ Forschungsvorhabens des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) werden Lösungsansätze gesucht und praktische Beispiele vorgestellt.
Die Konferenz stellt Ergebnisse des Forschungsprojekts „Potentiale der Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum in Deutschland und Europa“ vor und präsentiert Fallbeispielregionen aus Deutschland und Europa. Dr. Christian Klar von der Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER erläutert, wie das Rheinische Revier zur Modellregion für Bioökonomie gestaltet wird und Vorreiter für andere Regionen sein kann.
Denn: mit den EU-Plänen für ein grünes Europa rückt die Transformation von Regionen in den Vordergrund.
Bundesministerin Klara Geywitz (BMWSB) wird hierzu diese Woche kommunale und regionale Akteure aus ländlichen Regionen sowie Vertreter und Vertreterinnen aus Wissenschaft und Unternehmen in Berlin begrüßen.
Hier erfahren Sie mehr über das "Region gestalten"
Zum Konferenzprogramm
Steckbriefe der Regionen: BioökonomieREVIER, deutsche und englische Version