29.06.2023
NRW Wirtschaftsstaatssekretärin Krebs informiert sich über Modellfabrik Papier und FaserinnovationsZentrum Zerkall
Gestern tauschte sich Wirtschaftsstaatssekretärin Silke Krebs im CO_SPACE.DN-Inkubator in Düren über den aktuellen Stand der Vorhaben, die nun startenden Forschungsprojekte und den zukünftig geplanten Industrie-Transfer der Modellfabrik Papier gGmbH und des FaserInnovationsZentrum Zerkall aus.
Im Bereich Papier und Pflanzenfasern sind die Modellfabrik Papier und das FaserInnovationsZentrum Zerkall zwei wichtige Bioökonomie-Projekte für eine Modellregion für Bioökonomie im Rheinischen Revier.
Beide Projekte stellen die Entwicklung klimaneutraler Produktionsmöglichkeiten auf Basis pflanzlicher Fasern in den Vordergrund. Sie präsentierten die aktuellen Entwicklungen und ihre Pläne, wie sie im Strukturwandel im Rheinischen Revier aktiv werden wollen. Es wurde auch die Gelegenheit genutzt, der Staatssekretärin die Herausforderungen zu schildern, die mit dem Strukturwandel einhergehen.
Die Modellfabrik Papier, gegründet als ein Konsortium aus Papierindustrie, Forschungseinrichtungen sowie der Wirtschaftsförderung Düren WIN.DN, ist in ihrer Art einzigartig in Europa. Hier investiert die Papierindustrie in eine nachhaltige, energieschonende Papierherstellung.
Das FaserInnovations Zentrum Zerkall beruht auf einer Zusammenarbeit von Unternehmen der Verpackungs- und Papierbranche mit Forschungsinstituten, um die Forschung zur industriellen Anwendung von pflanzlichen Fasern gemeinsam voranzutreiben.
Beiden Sektoren gemeinsam ist der Bedarf an nachhaltig produzierten und kreislauffähigen Faserrohstoffen und -produkten. Die Unternehmen wollen zukünftig nachhaltige Faserrohstoffe auch mit regionaler Verfügbarkeit und hoher Qualität nutzen, um den wachsenden Bedarf in den Märkten zu befriedigen.
Mehr zum FaserInnovationsZentrum Zerkall und zur Modellfabrik Papier gGmbH.
Zur Pressemeldung der WIN.DN.