Meldungen
Bioökonomie zum Anfassen beim Dorfmarkt in Merzenich

Regional, nachhaltig, frisch - unter diesem Motto wurde am 31. Juli der erste Merzenicher Dorfmarkt des Jahres eröffnet. Die Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER war vor Ort und informierte die Besucher über Nachhaltigkeit durch Bioökonomie in der Region.
mehrMS Wissenschaft gestartet: Bioökonomie auf Rheinschiff entdecken
Interessensforum Bürgerbeteiligung Bioökonomie wählt Lenkungsgruppe

Bürgerbeteiligung lebt vom persönlichen Kontakt: so lautet die reine Lehre. Dann aber kam Corona und stellte unser Leben auf den Kopf.
mehrCorona Start-up Schutzschild der Bundesregierung: zwei Milliarden Euro für Gründerinnen und Gründer

Start-ups aufgepaßt! Bundeswirtschaftsministerium und Bundesfinanzministerium haben gemeinsam mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) die Details zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Innovationen ausgearbeitet.
mehrErstes Revier-Forum der Zukunftsagentur: Menschen im Rheinischen Revier schreiben mit am „dynamischen Drehbuch“ für die Zukunft der Region

Am ersten, online durchgeführten Revier-Forum der Zukunftsagentur Rheinisches Revier wurde das Wirtschafts- und Strukturprogramm (WSP) 1.0 für das Rheinische Revier vorgestellt und die Perspektiven des Strukturwandels und der Möglichkeiten der Mitwirkung erläutert.
mehrNeue Fördermaßnahme seit Mai 2020 "KMU innovativ: Bioökonomie"

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat ein neues Förderprogramm aufgelegt. Innovationen aus der Bioökonomie von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie aus dem Mittelstand sollen profitieren. Sie suchen hierfür einen Partner in der Region oder weitere Unterstützung? Die Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER hilft gerne weiter. Die Einreichungsfrist für 2020 ist der 1. September.
mehrFörderaufruf der Zukunftsagentur: "Unternehmen Revier 2021"

Die Zukunftsagentur Rheinisches Revier ruft dazu auf, Projektskizzen für das Jahr 2021 einzureichen. Sie ist Partner des Bundesmodellvorhabens "Unternehmen Revier", ein Förderprogramm für innovative Projekte im Strukturwandel, das sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen richtet. Vereine, Kommunen und andere Institutionen sowie Start-ups werden ebenfalls unterstützt. Die Einreichung von Ideen ist bis einschließlich 13. Mai 2020 möglich.
mehrAustausch zu Demokratie und Partizipation im Rheinischen Revier und der Lausitz
Online erhältlich: Jahresbericht der indeland GmbH

Der neue Jahresbericht der "Entwicklungsgesellschaft indeland" ist erschienen. Lesen Sie hier, welche Themen hier derzeit auf der Agenda stehen und wie dies alles mit dem Strukturwandel im Rheinischen Revier zusammenhängt.
mehrWissenschaftsjahr 2020 zur Bioökonomie: "Nachhaltiges Wirtschaften durch Integration"

In einem Beitrag zum Wissenschaftsjahr erläutert Prof. Dr. Ulrich Schurr vom Forschungszentrum Jülich, wie sich moderne Technologie zu einer nachhaltigen Nutzung von Pflanzen einsetzen lassen
mehrLandwirtschaft sucht freiwillige Erntehelfer

Auf diesen Plattformen können Sie sich kostenfrei melden und die regionale Landwirtschaft unterstützen.
mehrWoche der Umwelt im Park von Schloß Bellevue - wir sind dabei!

- Aufgrund der aktuellen Situation verschiebt sich die Veranstaltung ins kommende Jahr -
Auf Einladung von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) findet am 9. und 10. Juni in Berlin die sechste „Woche der Umwelt“ statt.
mehrDie faszinierende Welt der Algen

Wenn es um Algen geht, denken die meisten unter uns sofort an Sommer, Sonne, Strand und Meer. Doch Algen können viel mehr: man kann sie auf vielfältige Weise in einer bio-basierten Wirtschaft einsetzen.
mehrWie lassen sich Algen für bio-basiertes Wirtschaften im Rheinischen Revier nutzen?

Interessierte aus Landwirtschaft, Industrie und Wissenschaft nutzten am 16. Januar die Gelegenheit, sich über wirtschaftliche Anwendungsmöglichkeiten von Algen im Rheinischen Revier und darüber hinaus auszutauschen. Die Resonanz war groß: mehr als 50 Teilnehmer waren der Einladung der Initiative BioökonomieREVIER und des Forschungs-Konsortiums IDEA (Implementation and Development of Economic viable Algae-based value chains) zum Institut für Pflanzenwissenschaften (IBG-2) am Forschungszentrum Jülich gefolgt.
mehrZukunftsrat "Bioökonomie NRW 2038?!" - dialogorientierte Bürgerbeteiligung in Merzenich

Wie kann der Wandel hin zu einer ressourcenschonenden Wirtschafts- und Lebensweise gelingen? Diese und weitere Fragen wurden im Zukunftsrat „Bioökonomie NRW 2038?!“ am 24. und 25. Januar 2020 in Merzenich besprochen. Zwanzig zufällig ausgewählte Bürger*innen entwickelten mit Expert*innen aus Politik und Wissenschaft politische Handlungsempfehlungen für eine Wirtschaft, die auf nachwachsenden Rohstoffen basiert.
mehr