Aktuelles
Vortrags- und Dialogveranstaltung "Nachhaltige und zirkuläre Bioökonomie"

Gemeinsam mit dem Zivilgesellschaftlichen Koordinierungskreis Strukturwandel veranstaltete BioökonomieREVIER am 30. März 2019 die Vortrags- und Dialogveranstaltung "Nachhaltige und zirkuäre Bioökonomie - kommunale und regionale Perspektiven im Rheinischen Revier" im Forschungszentrum Jülich. Im Mittelpunkt stand die Vorstellung von BioökonomieREVIER sowie von Verfahren zur Bürgerbeteiligung, die im Rahmen des Strukturwandels eine stärkere Einflussnahme der Zivilgesellschaft auf Entscheidungsprozesse ermöglichen sollen.
mehrBioökonomie am Tag der Neugier

Die Aktionen zur Bioökonomie sorgten für viel Begeisterung bei den Besuchern am Tag der Neugier. Das Forschungszentrum Jülich präsentierte u.a. seine Aktivitäten in der Bioökonomie-Forschung sowie die Vision der Modellregion BioökonomieREVIER. Ein Bioökonomie-Pfad und eine Bioökonomie-Ausstellung veranschaulichten den Besuchern, welche Chancen und Potenziale die Bioökonomie für die Region in der Zukunft bieten kann.
mehrBioökonomierat: Wandel aktiv gestalten

Zum Ende seiner Laufzeit gibt der Bioökonomierat der Politik klare Handlungsempfehlungen mit auf den Weg für den Wandel zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft. Mit dem Auslaufen der nationalen Forschungsstrategie im Juli 2019 endet auch die Amtszeit des Bioökonomierates. Das 17-köpfige Expertenteam aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft stand der Bundesregierung seit zehn Jahren in allen Fragen der Bioökonomie beratend zur Seite. Rückblickend zog der Rat im März eine positive Bilanz seiner zweiten über sieben Jahre dauernden Amtszeit.
mehrEuropas Jungbauern sehen Bio-Ökonomie als Zukunftschance

Der belgische Junglandwirt Jannes Maes fordert EU-Unterstützung für Bio-Ökonomie. Beim EU-Agrarrat in Bukarest trug der CEJA-Präsident den EU-Agrarchefs seine Positionen vor. „Wir europäischen Junglandwirte glauben an das große Potential der Bio-Ökonomie, um den gestiegenen gesellschaftlichen Anforderungen und Erwartungen zum Klimawandel sowie Umwelt gerecht zu werden“, sagte Maes.
mehrStuttgart: 50 Mio. Euro für die Bioökonomie

Land will Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften werden
Baden-Württemberg zählte 2013 zu den ersten Bundesländern mit einer eigenen Bioökonomie-Forschungsstrategie. Nun hat die Landesregierung eine ressortübergreifende Politikstrategie beschlossen: Die Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ vom Juni 2019 zielt nun darauf ab, mit innovativen biologischen Konzepten erneuerbare oder recycelbare Rohstoffquellen zu erschließen, die Treibhausgasemissionen zu senken, natürliche Ressourcen zu schonen und die Biodiversität zu stärken.
mehrBioökonomie liegt im Trend

Nachwachsende Rohstoffe sind zunehmend auch eine Alternative zum Öl. Mithilfe von innovativer Technologie ist es heute möglich, vielfältige Produkte herzustellen, die nicht nur ohne Erdöl auskommen, sondern sogar bessere Produkteigenschaften besitzen. Immer mehr Unternehmen setzen bei der Herstellung ihrer Produkte bereits heute auf einen Rohstoffmix aus verschiedenen nachhaltig erzeugten nachwachsenden Ressourcen und haben bereits zahlreiche neue Produkte entwickelt.
mehr
Roadmap für die chemische Industrie veröffentlicht: Anteil biobasierter Produkte soll steigen

Wie kann die chemische Industrie in Europa den Anteil biobasierter Produkte bis 2030 auf 25 % steigern? Als Ergebnis einer zweijährigen Arbeit hat das EU-Projekt RoadToBio eine Roadmap vorgelegt, die den Weg dorthin aufzeichnet.
mehrWerde aktiv, werde Vielfaltaktivist

Paten für blühende Vielfalt gesucht
Übernehme eine Patenschaft für eine Blühfläche und hilf so, die Artenvielfalt aktiv zu unterstützen. Junglandwirte starten Aktion „Vielfaltaktivist“. Sie wollen auch für Belange der Landwirtschaft sensibilisieren.
mehrGrüne Startups im Aufwind

Jedes vierte Jungunternehmen in Deutschland unterstützte 2018 mit Produkten und Dienstleistungen die Green Economy. Das belegt der erste „Green Startup Monitor“.
mehrDie Zukunft der Braunkohleregionen mit Forschung und Innovation gestalten

Zehn Forschungsinitiativen erhalten mehr als 70 Millionen Euro
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt die Empfehlungen der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" in die Tat um: Gemeinsam mit den Ländern wurden dafür wegweisende Forschungsaktivitäten ausgewählt. Vorschläge zur Bioökonomie sind auch dabei.
mehrWissenschaftsjahr zur Bioökonomie

BMBF stellt Bioökonomie 2020 in den Mittelpunkt
Das Wissenschaftsjahr zur Bioökonomie wird Gelegenheit bieten, um Forschungsthemen und -erkenntnisse der Bioökonomie-Forschung des BMBF in die Öffentlichkeit zu tragen und damit neueste Entwicklungen transparenter und verständlicher zu machen
mehr