Aktuelles
Helmholtz-Schülerkongress - Dieses Jahr als digitale Veranstaltungsreihe
„Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft – Schwerpunkt Bioökonomie“
Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe für Schüler*innen der Oberstufe von: JuLab, IBG-2/ BioökonomieREVIER, Stabsstelle Zukunftscampus (ZC) des Forschungszentrums Jülich.
Save the dates: 17.11./ 24.11./ 1.12.2020, jeweils von 16.00 bis 17.30 Uhr
mehrGroße Resonanz bei Agroforstveranstaltung von BioökonomieREVIER

Diese Frage wurde im Rahmen einer virtuellen Informationsveranstaltung der Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER am 5. Oktober 2020 diskutiert. Die Referenten waren führende Agroforst-Experten aus Deutschland, unter anderem die Vorsitzenden des Deutschen Fachverbandes für Agroforstwirtschaft (DeFAF).
mehrMerzenich: Original Hambi Honig als Symbol für nachhaltige Bioökonomie in der Modellregion

Acht Zentimeter hoch, 250 Gramm leicht – der Blütenhonig aus dem Hambacher Wald, auch Hambi Honig genannt, passt in seiner kompakten Form problemlos in jede Handtasche. Das schmackhafte Produkt aus der Imkerei von Georg Bauer ist aber nicht nur ein nahrhaftes Lebensmittel, sondern steht als Symbol für nachhaltiges Wirtschaften in einer Region, die nach dem Braunkohleausstieg im Begriff ist, sich neu zu entwickeln.
mehrNachlese: Food-Innovationen aus dem Rheinischen Revier bei der Ideenfutter EXPO des Foodhub NRW

Mit Alternativen zu klassischen Softdrinks, Onlinehandelsplattformen für Agrarrohstoffe hin zu verschiedensten Netzwerken der Food- und Agrarbranche bot die Ideenfutter EXPO des Foodhub NRW am 14. und 15. September ein buntes Portfolio an Innovationen. BioökonomieREVIER präsentierte regionale Produkte, Innovationen und praktische Ansätze aus der Wissenschaft für die Praxis.
mehrAnkündigung FoodHub NRW: "Ideenfutter Expo" am 14. und 15. September - BioökonomieREVIER präsentiert Ideen aus der Region

Welche Chancen entstehen durch Bioökonomie für Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft im Rheinischen Revier? Welche neuen Geschäftsmodelle sind möglich?
Auf der Ideenfutter Expo des FoodHub NRW beantworten wir zusammen mit Ihnen diese Fragen!
mehrVeranstaltung Agroforst am 5. Oktober: unser Programm ist online

Bei unserer digitalen Informationsveranstaltung am 5. Oktober gehen wir der Frage nach, ob Agroforstsysteme zu neuer Wertschöpfung, einer Erweiterung der Produktauswahl und einer Anbaudiversifizierung auch im Rheinischen Revier beitragen können?
mehrStrukturwandel in der Praxis: Schüler forschen mit Algen
Was genau bedeutet eigentlich Bioökonomie? Und was kann sie für den Strukturwandel im Rheinischen Revier leisten? Mit diesen und vielen weiteren Fragen startete der erste Projektkurs Bioökonomie am Forschungszentrum Jülich.
mehrEhrgeizige Ziele formuliert bei Workshop des Revierknoten Bildung & Innovation
Austausch der Netzwerkgruppe "Bildung für Nachhaltige Entwicklung", BNE, am 20.8.2020 im Forschungszentrum in Jülich
mehrBundesforschungsministerin Karliczek besucht die MS Wissenschaft

Am 21. August besuchte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek in Köln die schwimmende Bioökonomie-Ausstellung auf der MS Wissenschaft. Drei Exponate wurden der Ministerin von Dr. Holger Klose im Detail erläutert, darunter das Exponat „Sauberes Wasser durch Algen“ von Bioeconomy Science Center und dem Institut für Pflanzenwissenschaften am Forschungszentrum Jülich.
mehrBioökonomie zum Anfassen beim Dorfmarkt in Merzenich

Regional, nachhaltig, frisch - unter diesem Motto wurde am 31. Juli der erste Merzenicher Dorfmarkt des Jahres eröffnet. Die Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER war vor Ort und informierte die Besucher über Nachhaltigkeit durch Bioökonomie in der Region.
mehrMS Wissenschaft gestartet: Bioökonomie auf Rheinschiff entdecken
Interessensforum Bürgerbeteiligung Bioökonomie wählt Lenkungsgruppe

Bürgerbeteiligung lebt vom persönlichen Kontakt: so lautet die reine Lehre. Dann aber kam Corona und stellte unser Leben auf den Kopf.
mehrCorona Start-up Schutzschild der Bundesregierung: zwei Milliarden Euro für Gründerinnen und Gründer

Start-ups aufgepaßt! Bundeswirtschaftsministerium und Bundesfinanzministerium haben gemeinsam mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) die Details zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Innovationen ausgearbeitet.
mehrErstes Revier-Forum der Zukunftsagentur: Menschen im Rheinischen Revier schreiben mit am „dynamischen Drehbuch“ für die Zukunft der Region

Am ersten, online durchgeführten Revier-Forum der Zukunftsagentur Rheinisches Revier wurde das Wirtschafts- und Strukturprogramm (WSP) 1.0 für das Rheinische Revier vorgestellt und die Perspektiven des Strukturwandels und der Möglichkeiten der Mitwirkung erläutert.
mehrNeue Fördermaßnahme seit Mai 2020 "KMU innovativ: Bioökonomie"

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat ein neues Förderprogramm aufgelegt. Innovationen aus der Bioökonomie von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie aus dem Mittelstand sollen profitieren. Sie suchen hierfür einen Partner in der Region oder weitere Unterstützung? Die Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER hilft gerne weiter. Die Einreichungsfrist für 2020 ist der 1. September.
mehr