Aktuelles
Online erhältlich: Jahresbericht der indeland GmbH

Der neue Jahresbericht der "Entwicklungsgesellschaft indeland" ist erschienen. Lesen Sie hier, welche Themen hier derzeit auf der Agenda stehen und wie dies alles mit dem Strukturwandel im Rheinischen Revier zusammenhängt.
mehrWissenschaftsjahr 2020 zur Bioökonomie: "Nachhaltiges Wirtschaften durch Integration"

In einem Beitrag zum Wissenschaftsjahr erläutert Prof. Dr. Ulrich Schurr vom Forschungszentrum Jülich, wie sich moderne Technologie zu einer nachhaltigen Nutzung von Pflanzen einsetzen lassen
mehrLandwirtschaft sucht freiwillige Erntehelfer

Auf diesen Plattformen können Sie sich kostenfrei melden und die regionale Landwirtschaft unterstützen.
mehrWoche der Umwelt im Park von Schloß Bellevue - wir sind dabei!

- Aufgrund der aktuellen Situation verschiebt sich die Veranstaltung ins kommende Jahr -
Auf Einladung von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) findet am 9. und 10. Juni in Berlin die sechste „Woche der Umwelt“ statt.
mehrDie faszinierende Welt der Algen

Wenn es um Algen geht, denken die meisten unter uns sofort an Sommer, Sonne, Strand und Meer. Doch Algen können viel mehr: man kann sie auf vielfältige Weise in einer bio-basierten Wirtschaft einsetzen.
mehrWie lassen sich Algen für bio-basiertes Wirtschaften im Rheinischen Revier nutzen?

Interessierte aus Landwirtschaft, Industrie und Wissenschaft nutzten am 16. Januar die Gelegenheit, sich über wirtschaftliche Anwendungsmöglichkeiten von Algen im Rheinischen Revier und darüber hinaus auszutauschen. Die Resonanz war groß: mehr als 50 Teilnehmer waren der Einladung der Initiative BioökonomieREVIER und des Forschungs-Konsortiums IDEA (Implementation and Development of Economic viable Algae-based value chains) zum Institut für Pflanzenwissenschaften (IBG-2) am Forschungszentrum Jülich gefolgt.
mehrZukunftsrat "Bioökonomie NRW 2038?!" - dialogorientierte Bürgerbeteiligung in Merzenich

Wie kann der Wandel hin zu einer ressourcenschonenden Wirtschafts- und Lebensweise gelingen? Diese und weitere Fragen wurden im Zukunftsrat „Bioökonomie NRW 2038?!“ am 24. und 25. Januar 2020 in Merzenich besprochen. Zwanzig zufällig ausgewählte Bürger*innen entwickelten mit Expert*innen aus Politik und Wissenschaft politische Handlungsempfehlungen für eine Wirtschaft, die auf nachwachsenden Rohstoffen basiert.
mehrModellregion BioökonomieREVIER Rheinland: „Innovationslabore“ sollen neue Wertschöpfung ermöglichen

In einer gemeinsamen Initiative des Forschungszentrum Jülich mit Partnern aus der Region sollen 15 "Innovationslabore" an der Schnittstelle zwischen (Land-)Wirtschaft und Wissenschaft den schnellen Transfer neuer Verfahren in die Wirtschaft ermöglichen.
mehrNationale Bioökonomiestrategie für eine nachhaltige, kreislauforientierte und starke Wirtschaft
Moderne Landwirtschaft: der Bioraffinerie-Bauernhof

Wie sieht der Bauernhof der Zukunft aus? Ein Forscherteam um Prof. Andrea Kruse von der Universität Hohenheim hat auf diese Frage eine visionäre Antwort gefunden. Neben herkömmlichen landwirtschaftlichen Produkten stellt der Bauer aus pflanzlicher Biomasse und organischen Reststoffen Basischemikalien her.
mehrPLAIN: neue Plattform für Lebensmittel, Agrarwirtschaft, Innovation und Nachhaltigkeit gegründet
2020 wird das Jahr der Bioökonomie
Zukunftsagentur übergibt der Landesregierung auf der Revierkonferenz das Wirtschafts- und Strukturprogramm 1.0

Hürth. Die Zukunftsagentur hat auf der Revierkonferenz in Hürth Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart für die Landesregierung das Wirtschafts- und Strukturprogramm 1.0 übergeben. Die Bioökonomie soll einer der dynamischen Treiber des Strukturwandels werden
mehr1. Wirtschaftsforum BioökonomieREVIER

Geld verdienen mit biobasierten Waren und Prozessen: geht das und wenn ja - wie? Es geht darum, der regionalen Wirtschaft im Rheinischen Revier eine langfristige Perspektive vor Ort zu bieten - und das möglichst nachhaltig.
mehrDie Europäische Kommission stellt ihren europäischen Grünen Deal vor

Als erster Kontinent bis 2050 klimaneutral zu werden, erscheint fast unmöglich und ist doch eine riesige Chance. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Europäische Kommission ihren europäischen Grünen Deal vorgestellt, ein äußerst ehrgeiziges Maßnahmenpaket für einen nachhaltigen ökologischen Wandel, der den Menschen und der Wirtschaft in Europa zugutekommen soll. Nachhaltige Bioökonomie liefert praktische Lösungsbeiträge für die Realisierung des „Green Deal“.
mehr