Zirkuläre (Bio-)Ökonomie als Innovationstreiber im Strukturwandel
Die zirkuläre (Bio-)Ökonomie bietet einen konzeptionellen Rahmen für die Nutzung biologischer Ressourcen zur nachhaltigen Umgestaltung und Bewirtschaftung unserer Landnutzungs-, Lebensmittel- und Industriesysteme sowie unserer Städte. Sie beruht auf der Nutzung biologischer Ressourcen für die Produktion von Lebens- und Futtermitteln, Produkten und Energie.
In einer zirkulären Bioökonomie sind biologische Ressourcen erneuerbar, werden nachhaltig bewirtschaftet, verwertet und so weit wie möglich wiederverwendet. Dieses Wirtschaftsmodell gewinnt zunehmend an Bedeutung, da es eine Möglichkeit darstellt, die Bedürfnisse der Gesellschaft nach Konsum und Nachhaltigkeit gleichermaßen zu befriedigen.
Die Initiative BioökonomieREVIER hat zum Ziel, die Umsetzung der zirkulären Bioökonomie als Beitrag zum Strukturwandel im Rheinischen Revier zu fördern. Im Rahmen des Wirtschaftsforums soll die zirkuläre Bioökonomie grundsätzlich und mit Hilfe konkreter Beispiele aus verschiedenen Industriesektoren des Rheinischen Reviers beleuchtet werden.
Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.
HINWEIS:
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Pandemiesituation sind kleinere Anpassungen an das Veranstaltungsformat notwendig. Das Programm wird weiterhin im Medio.Rhein.Erft stattfinden, jedoch im kleineren Kreis mit Übertragung per Livestream für alle Zuschauenden. Falls Sie sich bereits in Präsenz angemeldet haben, brauchen Sie keine Änderungen vornehmen. Sie werden automatisch über alle Änderungen per Email informiert und erhalten frühzeitig einen Einwahllink.
Der Innovationsmarkt - DIGITAL
HINWEIS:
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Pandemie verschieben wir den Innovationsmarkt auf die Bühne. Dazu haben wir das Programm entsprechend angepasst.
In drei Time-slots werden wissenschaftliche Innovationsprojekte und Institute, (Strukturwandel-)Initiativen und Startups aus verschiedenen Bereichen wie Food, Bau, Textil, Kunststoff, Biotechnologie oder Landwirtschaft neueste Konzepte und Produkte unter dem Programmpunkt „Innovationstreiber stellen sich vor“ präsentieren. Das Programm wird für alle Zuschauenden im Livestream übertragen.
1. Runde: Biobasierte Textilwirtschaft, nachhaltig bauen und regionale Food-Innovationen (Faktor X Agentur der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH/ Projekt ReBau, FoodHub NRW, Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen)
2. Runde: Innovative Ansätze aus Biotechnologie und Verfahrenstechnik (Innovationslabore BioökonomieREVIER: SenseUp Prot, DeMoBio, UpRePP, AutoBioTech, E-HyBio und der Fachbereich Bioverfahrenstechnik und Downstream Processing der FH Aachen)
3. Runde: Regionale Rohstoffe, neue Landnutzungssysteme und Infrastrukturen für den Wandel (Innovationslabore BioökonomieREVIER: Marginal Field Lab/ Brainergy Field Lab, AZUR, APV 2.0 und Bioeconomy Science Center, INKA: terra nova)
Diese Innovationstreiber stellen sich vor:
- Innovationsplattform FoodHub NRW
- Klima- und ressourcenschonendes Bauen Faktor X
- Regionale Ressourcenwende in der Bauwirtschaft (ReBAU)
- Modellfabrik Papier - Reallabor und Technikum für nachhaltige Papierproduktion
- Bio-Produkte aus pflanzlichen Rohstoffen, Bioverfahrenstechnik am Campus Jülich, FH Aachen
- Kompetenzzentrum zur biologischen Transformation der Materialwissenschaft und Produktionstechnik (Bio4MatPro), RWTH Aachen
- Kompetenzplattform: Integrated Transformation Processes and Their Regional Implementations (Transform2Bio), Bioeconomy Science Center
- INKA: terra nova - Interkommunales Kompetenzareal
- Institut für Textiltechnik (ITA), RWTH Aachen
- Innovationsbündnis Agrar-Textil-Lebensmittel - von Reststoff zu Wertstoff zu Nährstoff
- Kompetenzzentrum Für Bioökonomie-Forschung und Ausbildung, Bioeconomy Science Center
- Zukunftsagentur Rheinisches Revier (ZRR)
- Heilpflanzenanbau im Rheinischen Revier, AZUR, Innovationslabor BioökonomieREVIER
- Digitales Geosystem Rheinisches Revier, DG-RR, Innovationslabor BioökonomieREVIER
- Kopplung von Pflanzenproduktion und Photovoltaik, APV 2.0, Innovationslabor BioökonomieREVIER
- Automatisierte Plattform für die synthetische Biologie, AutoBioTech, Innovationslabor BioökonomieREVIER
- Dezentralisierte modulare Bioraffinerie-Container, DeMoBio, Innovationslabor BioökonomieREVIER
- Industrielle Produktion therapeutischer Peptide im Rheinischen RevierSenseUp Prot, SenseUp_Prot, Innovationslabor BioökonomieREVIER
- Marginal Field Lab und Brainergy Field Lab, Innovationslabore BioökonomieREVIER
- Maßgeschneiderte Proteine im Einsatz für die Pflanzengesundheit, ProtLab, Innovationslabor BioökonomieREVIER
- Nährstoffrückgewinnung und Abwasserreinigung mit Algen, AlgaeSolarBoxes, Innovationslabor BioökonomieREVIER
- Neue Verfahren eliminieren Mikroplastik in Flüssigkeiten, PlastiQuant, Innovationslabor BioökonomieREVIER
- Elektrochemische Entlastung der Umwelt, E-HyBio, Innovationslabor BioökonomieREVIER
- Schnittstelle zwischen Bioökonomie und Digitalisierung, SL-BioDig, Innovationslabor BioökonomieREVIER
- Upcycling regionaler Reststoffe zur Produktion von Plattformchemikalien, UpRePP, Innovationslabor BioökonomieREVIER
- Teilnehmende Startups aus dem Innovationspreiswettbewerb BioDENKER
Innovationspreis BioDENKER Kategorie Startups
Unsere Partner

- Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer
- Bundesverband mittelständische Wirtschaft
- Industrie- und Handelskammer zu Köln
- Wirtschaftsförderung des Kreises Düren
- Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg
- Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen
- Wirtschaftsförderung Mönchen-Gladbach
- Wirtschaftsförderung Rhein-Erft
- Wirtschafts- und Innovationsnetzwerk Düren
- Zukunftsagentur Rheinisches Revier